Haltungsinformationen
Infos und Fotos kommen von Ralf Weidner:
Es handelt sich dabei wohl um die See-Anemonenart, Anthopleura kurogane.
Sie ist mit lebenden Steinen importiert worden und ist etwa 1cm groß, tagsüber meist geschlossen und in der Nacht weit geöffnet.
Auch konnte ich eine häufige nächtliche Wanderung beobachten.
Da sie tagsüber meist geschlossen ist, wie auf dem einen Foto zu erkennen ist, scheint sie sich wohl von feinem Futter aus ihrer Umgebung zu ernähren.
Die Frage ist noch offen, ob sie sich, wie Feueranemonen, schnell vermehren und somit zu den Plagegeistern gehören könnten.
Taxonomi:
Phylum: Cnidaria
Class: Anthozoa
Subclass: Hexacorallia
Superorder: Hexactiniida
Order: Actiniaria
Suborder: Nynantheae (Thenaria : Endomyaria)
Family: Actiniidae
Species: Anthopleura sp.
Es handelt sich dabei wohl um die See-Anemonenart, Anthopleura kurogane.
Sie ist mit lebenden Steinen importiert worden und ist etwa 1cm groß, tagsüber meist geschlossen und in der Nacht weit geöffnet.
Auch konnte ich eine häufige nächtliche Wanderung beobachten.
Da sie tagsüber meist geschlossen ist, wie auf dem einen Foto zu erkennen ist, scheint sie sich wohl von feinem Futter aus ihrer Umgebung zu ernähren.
Die Frage ist noch offen, ob sie sich, wie Feueranemonen, schnell vermehren und somit zu den Plagegeistern gehören könnten.
Taxonomi:
Phylum: Cnidaria
Class: Anthozoa
Subclass: Hexacorallia
Superorder: Hexactiniida
Order: Actiniaria
Suborder: Nynantheae (Thenaria : Endomyaria)
Family: Actiniidae
Species: Anthopleura sp.






robertbaur