Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Canthigaster punctatissima Gepunkteter Spitzkopfkugelfisch

Canthigaster punctatissima wird umgangssprachlich oft als Gepunkteter Spitzkopfkugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber Michael Eisenbart

Spotted Sharpnose Puffer,Canthigaster punctatissima, 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michael Eisenbart . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4126 
AphiaID:
275264 
Wissenschaftlich:
Canthigaster punctatissima 
Umgangssprachlich:
Gepunkteter Spitzkopfkugelfisch 
Englisch:
Spotted Sharpnosed Puffer 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Canthigaster (Gattung) > punctatissima (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1870 
Vorkommen:
Galápagos-Inseln, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, Panama 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 21 Meter 
Größe:
bis zu 9cm 
Temperatur:
20°C - 26°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-14 19:47:43 

Haltungsinformationen

Canthigaster punctatissima (Günther, 1870)

Der auch als Tausendpunkt-Krugfisch genannte Kugelfisch kommt zusätzlich in der Bay von Kalifornien, Panama und den Galapagos Inseln vor.

Mit seiner maximal "9cm-Größe" ist er ein idealer Beutefisch für größere Räuber und versteckt sich deshalb in schattigen Spalten, Höhlen und Löchern, unter Geröll, Abhängen, unter größeren Überhängen und großen Korallen. Auch er hat verschiedene Wirbellose auf seinem Speiseplan, die er in einer Tiefe von bis zu 20 Metern erbeutet.

Er ist aufgrund seiner rotbraunen Körperfarbe mit eng an eng liegenden weißen Punkten sehr gut zu erkennen.

Er kann als Einzeltier durchaus im Riff-Aquarium gehalten werden, es sollte aber darauf geachtet werden, dass nur unaufdringliche Fische mit im Aquarium sind, ansonsten sieht man ihn nicht.

Synonyme:
Canthigaster brederi Whitley, 1959 · unaccepted
Canthigaster punctatissima punctatissima (Günther, 1870) · unaccepted (senior synonym)
Canthigaster punctatissimus (Günther, 1870) · unaccepted
Canthigaster punctatissimus reticulatus Breder, 1936 · unaccepted
Sphoeroides brunneus Fowler, 1944 · unaccepted
Tetrodon oxyrrhynchus Lockington, 1881 · unaccepted
Tetrodon punctatissimus Günther, 1870 · unaccepted

Unterarten (1):
Subspecies Canthigaster punctatissima punctatissima (Günther, 1870) accepted as Canthigaster punctatissima (Günther, 1870) (senior synonym)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. fishbase.de (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.05.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 14.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!