Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Osci Motion

Canthigaster epilampra Ring-Spitzkopf-Kugelfisch

Canthigaster epilampra wird umgangssprachlich oft als Ring-Spitzkopf-Kugelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig beim Verzehr.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan Island, Bali, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1349 
AphiaID:
275251 
Wissenschaftlich:
Canthigaster epilampra 
Umgangssprachlich:
Ring-Spitzkopf-Kugelfisch 
Englisch:
Lantern Toby 
Kategorie:
Kugelfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Tetraodontiformes (Ordnung) > Tetraodontidae (Familie) > Canthigaster (Gattung) > epilampra (Art) 
Erstbestimmung:
(Jenkins, ), 1903 
Vorkommen:
Cookinseln, Guam, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Marshallinseln, Mikronesien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Taiwan, Tonga, Wake-Atoll, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meerestiefe:
6 - 90 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Algen , Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Garnelen, Lebendfutter, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Seeigel 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig beim Verzehr 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-28 15:46:53 

Haltungsinformationen

(Jenkins, 1903)

Diese Aufnahme stammt von Meerwasser Center Menzel, Büchenbach. Das Tier ist ein Import aus Mikronesien.

Man sollte ihm ein Felsaquarium mit vielen Vesteckmöglichkeiten anbieten.
Frisst im Meer und auch im Aquarium: Muscheln, Schnecken, Stachelhäuter aber auch Algen.
Man erkennt den C. epilampra an einem blauen Ring mit orangem Zentrum über der Brustflossenbasis.

Synonym:
Tropidichthys epilamprus Jenkins, 1903

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Tetraodontiformes (Order) > Tetraodontidae (Family) > Canthigaster (Genus) > Canthigaster epilampra (Species)

Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.

Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright zsispeo, Foto: Menjangan Island, Bali, Indonesien
1
Copyright Scott Johnson, Foto: Oahu Island, Hawaii
1
Copyright Jeanette Johnson, Kwajalein Atoll, Marshallinseln
1
Copyright Jim Greenfield, Foto: Bali, Indonesien
1
Copyright J. E. Randall, Foto: Pulau-Pulau Maise, Indonesien
1
Copyright Dr. Mark Erdmann
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!