Haltungsinformationen
Für das bisher einzige uns bekannte Foto eines lebenden Natal-Spitzkopfkugelfisch bedanken wir uns besonders herzlich bei Francois (zsispeo).
Francois konnte diesen Kugelfisch, den er selber auch nur ein einziges Mal zu Gesicht bekommen hat, im Westlichen Indischen Ozean um La Réunion fotografieren.
Canthigaster natalensis lebt in flachen Wasserzonen in und um Korallenriffe und kann manchmal auch in Gezeitentümpeln angetroffen werden.
Über die Biologie und Verhaltensweise dieses Kugelfisches liegen bisher keine weiteren Informationen vor, ebenso fehlen Berichte über eine Haltung in größeren Riffaquarien, da der Natal-Spitzkopfkugelfisch eben extrem selten ist.
Synonyme:
Cathigaster natalensis (Günther, 1870)
Tetrodon amboinensis natalensis Günther, 1870
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.
Francois konnte diesen Kugelfisch, den er selber auch nur ein einziges Mal zu Gesicht bekommen hat, im Westlichen Indischen Ozean um La Réunion fotografieren.
Canthigaster natalensis lebt in flachen Wasserzonen in und um Korallenriffe und kann manchmal auch in Gezeitentümpeln angetroffen werden.
Über die Biologie und Verhaltensweise dieses Kugelfisches liegen bisher keine weiteren Informationen vor, ebenso fehlen Berichte über eine Haltung in größeren Riffaquarien, da der Natal-Spitzkopfkugelfisch eben extrem selten ist.
Synonyme:
Cathigaster natalensis (Günther, 1870)
Tetrodon amboinensis natalensis Günther, 1870
Kugelfische können Giftstoffe wie Tetrodotoxin und Saxitoxin produzieren und in der Haut, den Keimdrüsen und der Leber ansammeln.
Das Gift Tetrodotoxin, welches im Fugu enthalten ist, ist 1000mal giftiger als Cyanid und es gibt kein Gegenserum, der Tod tritt dann durch Atemlähmung ein
Der Grad der Toxizität variiert je nach Art, aber auch je nach geografischem Gebiet und Jahreszeit.
Wir empfehlen, Kugelfisch niemals selber zuzubereiten, da die Gefahr einer tödlichen Vergiftung viel zu groß ist.
Sollten Sie dennoch unbedingt Kugelfischfleisch (Fugu) essen wollen, dann sollte der Fisch nur von einem japanischen Spezialkoch mit einer Lizenz und einer mehrjährigen Ausbildung geschlachtet werden.
Nur die Ausbildung dieser Spezialköche kann die korrekte Schlachtung, die vollständige Entfernung und sachgerechte Entsorgung aller giftigen Teile des Fischs garantieren.






François Libert, Frankreich