Haltungsinformationen
2008 erfolgte eine Aufteilung zwischen dem Canthigaster coronata und Canthigaster cyanospilota, beide Arten sehen sich zum Verwechseln ähnlich, allerdings legte die Verbreitung der Tiere eine Trennung in zwei unterschiedliche Arten nahe:
Canthigaster coronata: Hawaii und Johnston-Atoll
Canthigaster cyanospilota: Rotes Meer, Golf von Akaba, Seychellen, Andamanensee, Indonesien, Indischer Ozean.
Canthigaster cyanospilota kommt in seichten Gewässern vor natürlichen seewärtigen Riffen und künstlichen Riffen sowie auf schlammigen oder schluffigen Substraten vor, während Canthigaster coronata meistens auf Sand- oder Sand- und Geröllböden oder Algenzonen, oft in der Nähe von Korallenriffen, lebt.
Man sieht Canthigaster coronata an klaren Küstenriffen, meist entlang tiefer Abhänge oder über weichen Substraten.
Auch optisch gibt es bei genauerem Hinsehen kleine aber deutliche Unterschiede:
Canthigaster cyanospilota hat einen deutlich höheren blau-Anteil in Form von Punkten und Strichen auf dem Körper und insbesondere der Schwanzflosse.
Eine dritte Art macht das Verwechslungsspiel nahezu perfekt: Canthigaster axiologus.
Kudelfische machen bei der Auswahl ihrer Nahrung wenig Unterschiede und Aufhebens, Algen, Schnecken, Schwämme, Muscheln, Polychaeten, Manteltiere, Krebsen, Seeigel, Seesterne, Bryozoen und verschiedenen Kleinkrebsen sowie Foraminiferen auf ihrem Speiseplan, daher scheidet eine Haltung im Gesellschaftsbecken meistens aus.
Optisch sehr ähnliche Arten:
Canthigaster axiologus Whitley, 1931
Canthigaster coronata (Vaillant & Sauvage, 1875)
Synonyme:
Canthigaster cinctus Jordan & Evermann, 1905
Canthigaster coronatus (Vaillant & Sauvage, 1875)
Tetraodon coronatus Vaillant & Sauvage, 1875
Canthigaster coronata: Hawaii und Johnston-Atoll
Canthigaster cyanospilota: Rotes Meer, Golf von Akaba, Seychellen, Andamanensee, Indonesien, Indischer Ozean.
Canthigaster cyanospilota kommt in seichten Gewässern vor natürlichen seewärtigen Riffen und künstlichen Riffen sowie auf schlammigen oder schluffigen Substraten vor, während Canthigaster coronata meistens auf Sand- oder Sand- und Geröllböden oder Algenzonen, oft in der Nähe von Korallenriffen, lebt.
Man sieht Canthigaster coronata an klaren Küstenriffen, meist entlang tiefer Abhänge oder über weichen Substraten.
Auch optisch gibt es bei genauerem Hinsehen kleine aber deutliche Unterschiede:
Canthigaster cyanospilota hat einen deutlich höheren blau-Anteil in Form von Punkten und Strichen auf dem Körper und insbesondere der Schwanzflosse.
Eine dritte Art macht das Verwechslungsspiel nahezu perfekt: Canthigaster axiologus.
Kudelfische machen bei der Auswahl ihrer Nahrung wenig Unterschiede und Aufhebens, Algen, Schnecken, Schwämme, Muscheln, Polychaeten, Manteltiere, Krebsen, Seeigel, Seesterne, Bryozoen und verschiedenen Kleinkrebsen sowie Foraminiferen auf ihrem Speiseplan, daher scheidet eine Haltung im Gesellschaftsbecken meistens aus.
Optisch sehr ähnliche Arten:
Canthigaster axiologus Whitley, 1931
Canthigaster coronata (Vaillant & Sauvage, 1875)
Synonyme:
Canthigaster cinctus Jordan & Evermann, 1905
Canthigaster coronatus (Vaillant & Sauvage, 1875)
Tetraodon coronatus Vaillant & Sauvage, 1875