Haltungsinformationen
Pagurus decimbranchiae Komai & Osawa, 2001
Der Holotyp zur Beschreibung von Pagurus decimbranchiae stammte aus Japan.
Pagurus decimbranchiae wurde anhand von 20 Exemplaren aus flachen Gewässern der japanischen Pazifikküste von der Boso-Halbinsel bis zur Insel Tanegashima beschrieben. Es besteht eine große morphologische Ähnlichkeit zwischen Pagurus decimbranchiae und Pagurus moluccensis.
Etymologie: Der Artname "decimbranchiae" leitet sich vom lateinischen decim (zehn) und branchiae (Kiemen) ab und bezieht sich auf das Vorhandensein von zehn Kiemenpaaren bei Pagurus decimbranchiae. Es handelt sich um ein Substantiv in Apposition.
Beschreibung: Schild im Allgemeinen hellgelblichbraun, mit dunkelbrauner Sprenkelung vorne.
Lebensraum: Lebt üblicherweise in engmündigen Schneckenschalen wie Euplica scripta (Lamarck), Pyrene punctata (Bruguière) und Pyrene testudinaria tylerae.
Der Blaubärtige Einsiedlerkrebs ist eine kleine Kuriosität innerhalb der Einsiedlerkrebs-Gattung. Irgendwann wurde sogar gesagt, es handele sich um eine neue Gattung oder Art, doch letztendlich wurde festgestellt, dass es sich um dieselbe Gattung handelt.
In der Wildnis findet man sie oft in der Nähe ruhiger Riffe und in Gezeitentümpeln. Es handelt sich um eine sehr kleine Art mit sanftem Wesen und ruhigen Bewegungen.Die Grundfarbe ist ein blasses Beige mit rötlich-braunen Flecken, einige haben jedoch einen bläulichen Farbton.
Der Holotyp zur Beschreibung von Pagurus decimbranchiae stammte aus Japan.
Pagurus decimbranchiae wurde anhand von 20 Exemplaren aus flachen Gewässern der japanischen Pazifikküste von der Boso-Halbinsel bis zur Insel Tanegashima beschrieben. Es besteht eine große morphologische Ähnlichkeit zwischen Pagurus decimbranchiae und Pagurus moluccensis.
Etymologie: Der Artname "decimbranchiae" leitet sich vom lateinischen decim (zehn) und branchiae (Kiemen) ab und bezieht sich auf das Vorhandensein von zehn Kiemenpaaren bei Pagurus decimbranchiae. Es handelt sich um ein Substantiv in Apposition.
Beschreibung: Schild im Allgemeinen hellgelblichbraun, mit dunkelbrauner Sprenkelung vorne.
Lebensraum: Lebt üblicherweise in engmündigen Schneckenschalen wie Euplica scripta (Lamarck), Pyrene punctata (Bruguière) und Pyrene testudinaria tylerae.
Der Blaubärtige Einsiedlerkrebs ist eine kleine Kuriosität innerhalb der Einsiedlerkrebs-Gattung. Irgendwann wurde sogar gesagt, es handele sich um eine neue Gattung oder Art, doch letztendlich wurde festgestellt, dass es sich um dieselbe Gattung handelt.
In der Wildnis findet man sie oft in der Nähe ruhiger Riffe und in Gezeitentümpeln. Es handelt sich um eine sehr kleine Art mit sanftem Wesen und ruhigen Bewegungen.Die Grundfarbe ist ein blasses Beige mit rötlich-braunen Flecken, einige haben jedoch einen bläulichen Farbton.