Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Whitecorals.com

Pagurus decimbranchiae Zehn Kiemen Einsiedlerkrebs, Blaubärtiger Einsiedlerkrebs

Pagurus decimbranchiae wird umgangssprachlich oft als Zehn Kiemen Einsiedlerkrebs, Blaubärtiger Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jan Ebr & Ivana Ebrová

Pagurus decimbranchiae,Galle, Sri Lanka 2025_Foto 480188148,einige Rechte vorbehalten (CC BY)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jan Ebr & Ivana Ebrová Jan Ebr & Ivana Ebrová. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17400 
AphiaID:
366678 
Wissenschaftlich:
Pagurus decimbranchiae 
Umgangssprachlich:
Zehn Kiemen Einsiedlerkrebs, Blaubärtiger Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Ten-gill Hermit Crab, Blue-bearded Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Pagurus (Gattung) > decimbranchiae (Art) 
Erstbestimmung:
Komai & Osawa, 2001 
Vorkommen:
Japan, Sri Lanka 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 14 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 0,3cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-28 20:32:31 

Haltungsinformationen

Pagurus decimbranchiae Komai & Osawa, 2001

Der Holotyp zur Beschreibung von Pagurus decimbranchiae stammte aus Japan.

Pagurus decimbranchiae wurde anhand von 20 Exemplaren aus flachen Gewässern der japanischen Pazifikküste von der Boso-Halbinsel bis zur Insel Tanegashima beschrieben. Es besteht eine große morphologische Ähnlichkeit zwischen Pagurus decimbranchiae und Pagurus moluccensis.

Etymologie: Der Artname "decimbranchiae" leitet sich vom lateinischen decim (zehn) und branchiae (Kiemen) ab und bezieht sich auf das Vorhandensein von zehn Kiemenpaaren bei Pagurus decimbranchiae. Es handelt sich um ein Substantiv in Apposition.

Beschreibung: Schild im Allgemeinen hellgelblichbraun, mit dunkelbrauner Sprenkelung vorne.

Lebensraum: Lebt üblicherweise in engmündigen Schneckenschalen wie Euplica scripta (Lamarck), Pyrene punctata (Bruguière) und Pyrene testudinaria tylerae.

Der Blaubärtige Einsiedlerkrebs ist eine kleine Kuriosität innerhalb der Einsiedlerkrebs-Gattung. Irgendwann wurde sogar gesagt, es handele sich um eine neue Gattung oder Art, doch letztendlich wurde festgestellt, dass es sich um dieselbe Gattung handelt.
In der Wildnis findet man sie oft in der Nähe ruhiger Riffe und in Gezeitentümpeln. Es handelt sich um eine sehr kleine Art mit sanftem Wesen und ruhigen Bewegungen.Die Grundfarbe ist ein blasses Beige mit rötlich-braunen Flecken, einige haben jedoch einen bläulichen Farbton.

Weiterführende Links

  1. 1023world.ne. Abgerufen am 28.04.2025.
  2. BioOne (en). Abgerufen am 28.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!