Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Aqua Medic

Pagurus brevidactylus Kurzfinger-Einsiedlerkrebs

Pagurus brevidactylus wird umgangssprachlich oft als Kurzfinger-Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Shortfinger Hermit Crab, Pagurus brevidactylus, Florida 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13369 
AphiaID:
366662 
Wissenschaftlich:
Pagurus brevidactylus 
Umgangssprachlich:
Kurzfinger-Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Shortfinger Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Pagurus (Gattung) > brevidactylus (Art) 
Erstbestimmung:
(Stimpson, ), 1859 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Belize, Britische Jungferninseln, Curaçao, Dominica, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Karibik, Kolumbien, Kuba, Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, Saint Martin / Sint Maarten, Saint Vincent und die Grenadinen, Süd-Amerika (Westlicher Atlantischer Ozean), Trinidad und Tobago, USA, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Korallenriffe, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Steinige Böden 
Größe:
bis zu 1,8cm 
Temperatur:
22°C - 27,7°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Fischeier, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Futtergarnelen, Karnivor (fleischfressend), Korallenlaich, Lobstereier, Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-25 13:28:07 

Haltungsinformationen

Pagurus brevidactylus (Stimpson, 1859)

Einsiedlerkrebse sind Weichbauch-Zehnfußkrebse, die zu ihrem Schutz auf die Schalen von Gastropoden angewiesen sind, wobei letztere die Wachstumsrate, Sterblichkeit und Fortpflanzung der Krebse beeinflussen.

Mit dem Wachstum des Krebses wird mit der Zeit auch ein neues Zuhause benötigt, und da es nicht nur einem Einsiedlerkrebs so ergeht, sind leere Schneckengehäuse sehr begehrt und es kommt auch zu Streitigkeiten, welcher Krebs in das neue Haus einziehen darf.

Der potentielle neue Hausbesitzer zeiht seinen Hinterleib aus der alten Schale und steckt diesen genauso schnell in das neue Heim.Dieser Vorgang muss auch sehr schnell von Statten gehen, da der weiche Hinterleib im Moment des Wechsels vollkommen ungeschützt und verwundbar ist.

Wissenschaftliche Untersuchungen in Brasilien haben ergeben, dass das Verhältnis von Männchen zu Weibchen nicht 1 : 1 ist, sondern 0,7 : 1, d. h., es scheint mehr Weibchen als Männchen zu geben.

Die Lebenserwartung der Einsiedler betrug etwa 24 Monate bei den Männchen und 18 Monate bei den Weibchen, die eine größere Wachstumsrate aufwiesen und die Geschlechtsreife früher (zwei Monate) erreichten als die Männchen.

Die geringe Anzahl von Männchen in dieser Population könnte auf die längere Lebensdauer zurückzuführen sein. Darüber hinaus begünstigt der Geschlechtsdimorphismus die Männchen bei den Kämpfen innerhalb und zwischen den Spezies durch Panzer, Nahrung, Fortpflanzung und Territorium.
Weibchen zeigten einen kurzen Lebenszyklus und eine intensive Fortpflanzung.

Pagurus brevidactylus ist aquaristisch nicht von Bedeutung, wohl aber ein sehr interessantes Forschungsobjekt, siehe hierzu die Hinweise bei den weiterführenden Links.

Häufig genutzte Schneckenschalen stammten von Phrontis alba (Say, 1826).

Synonyme:
Eupagurus brevidactylus Stimpson, 1859
Pagurus brevidactilus Scelzo & Boschi, 1973
Pagurus miamensis Provenzano, 1959
Pagurus miamensis uncifer Forest & de Saint Laurent, 1968

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.