Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Pagurus hirtimanus Indopazifischer Haariger Einsiedlerkrebs

Pagurus hirtimanus wird umgangssprachlich oft als Indopazifischer Haariger Einsiedlerkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Pagurus hirtimanus - Indo-Pacific Hairy Hermit Crab


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12575 
AphiaID:
590318 
Wissenschaftlich:
Pagurus hirtimanus 
Umgangssprachlich:
Indopazifischer Haariger Einsiedlerkrebs 
Englisch:
Hairy Hermit Crab, Indo-Pacific Hairy Hermit Crab 
Kategorie:
Einsiedlerkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Paguridae (Familie) > Pagurus (Gattung) > hirtimanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Miers, ), 1880 
Vorkommen:
Australien, Cebu (Philippinen), Fidschi, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Japan, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mosambik, Neukaledonien, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Seychellen, Somalia, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 25 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser, Schotterböden, Schuttgestein, Steinige Böden, Weiche Böden 
Größe:
1 cm - 3 cm 
Temperatur:
24,1°C - 28,9°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-04 13:04:13 

Haltungsinformationen

Pagurus hirtimanus (Miers, 1880)

Pagurus hirtimanus wird bis zu 3 cm groß. Der Einsiedlerkrebs hat weiße Augenstiele mit dunklen Bändern, blaue Augen und dunkelbraune, stachelige Scherenarme.

Verbreitung: Weit verbreitet im Indo-Westpazifik: vom Roten Meer und Ostafrika bis Fidschi, im Norden bis Südjapan und im Süden bis Queensland, Australien; Gezeitenzone bis 25 m.

Pagurus hirtimanus ist, wie andere Einsiedler seiner Gattung ein Allesfresser, ernährt sich jedoch hauptsächlich von Zoobenthos und von Aas. Der Haarige Einsiedlerkrebs ist Riff assoziiert und sehr häufig an felsigen Ufern tropischer Küstengewässer zu finden. Er kommt sehr häufig an felsigen Küsten tropischer Küstengewässer vor, aber ist auch auf weichem Untergrund im Gezeitenbereich und in der Subtidalzone anzutreffen.

Ist lt.WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Host of Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult
Host of Peltogaster latus Van Baal, 1937 accepted as Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult

Anmerkung: Der Name „Pagurus hirtimanus“ wurde erstmals von White (1847) in seiner Liste der Krebstiere in der Sammlung des British Museum (Natural History) erwähnt. Der Name war jedoch nicht verfügbar, da White (1847) keine Beschreibung lieferte. Als Urheber dieses Namens wird Miers (1880) angegeben, der Pagurus hirtimanus erstmals beschrieb, obwohl Miers (1880) die Art fragwürdigerweise Pagurus japonicus (Stimpson, 1858) zuordnete (als Eupagurus).

Synonyme:
Eupagurus hirtimanus Miers, 1880 (basionym)
Eupagurus janitor Alcock, 1905 (junior synonym)
Pagurus hirtimanus White, 1847
Pagurus janitor (Alcock, 1905) (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. 1023world.net (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Crustiesfroverseas (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 04.09.2024.
  4. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 11.11.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!