Haltungsinformationen
Pagurus hirtimanus (Miers, 1880)
Pagurus hirtimanus wird bis zu 3 cm groß. Der Einsiedlerkrebs hat weiße Augenstiele mit dunklen Bändern, blaue Augen und dunkelbraune, stachelige Scherenarme.
Verbreitung: Weit verbreitet im Indo-Westpazifik: vom Roten Meer und Ostafrika bis Fidschi, im Norden bis Südjapan und im Süden bis Queensland, Australien; Gezeitenzone bis 25 m.
Pagurus hirtimanus ist, wie andere Einsiedler seiner Gattung ein Allesfresser, ernährt sich jedoch hauptsächlich von Zoobenthos und von Aas. Der Haarige Einsiedlerkrebs ist Riff assoziiert und sehr häufig an felsigen Ufern tropischer Küstengewässer zu finden. Er kommt sehr häufig an felsigen Küsten tropischer Küstengewässer vor, aber ist auch auf weichem Untergrund im Gezeitenbereich und in der Subtidalzone anzutreffen.
Ist lt.WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Host of Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult
Host of Peltogaster latus Van Baal, 1937 accepted as Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult
Anmerkung: Der Name „Pagurus hirtimanus“ wurde erstmals von White (1847) in seiner Liste der Krebstiere in der Sammlung des British Museum (Natural History) erwähnt. Der Name war jedoch nicht verfügbar, da White (1847) keine Beschreibung lieferte. Als Urheber dieses Namens wird Miers (1880) angegeben, der Pagurus hirtimanus erstmals beschrieb, obwohl Miers (1880) die Art fragwürdigerweise Pagurus japonicus (Stimpson, 1858) zuordnete (als Eupagurus).
Synonyme:
Eupagurus hirtimanus Miers, 1880 (basionym)
Eupagurus janitor Alcock, 1905 (junior synonym)
Pagurus hirtimanus White, 1847
Pagurus janitor (Alcock, 1905) (junior synonym)
Pagurus hirtimanus wird bis zu 3 cm groß. Der Einsiedlerkrebs hat weiße Augenstiele mit dunklen Bändern, blaue Augen und dunkelbraune, stachelige Scherenarme.
Verbreitung: Weit verbreitet im Indo-Westpazifik: vom Roten Meer und Ostafrika bis Fidschi, im Norden bis Südjapan und im Süden bis Queensland, Australien; Gezeitenzone bis 25 m.
Pagurus hirtimanus ist, wie andere Einsiedler seiner Gattung ein Allesfresser, ernährt sich jedoch hauptsächlich von Zoobenthos und von Aas. Der Haarige Einsiedlerkrebs ist Riff assoziiert und sehr häufig an felsigen Ufern tropischer Küstengewässer zu finden. Er kommt sehr häufig an felsigen Küsten tropischer Küstengewässer vor, aber ist auch auf weichem Untergrund im Gezeitenbereich und in der Subtidalzone anzutreffen.
Ist lt.WoRMS Wirt folgender Parasiten:
Host of Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult
Host of Peltogaster latus Van Baal, 1937 accepted as Peltogaster lata Van Baal, 1937 Feedingtype: parasitic, Stage: adult
Anmerkung: Der Name „Pagurus hirtimanus“ wurde erstmals von White (1847) in seiner Liste der Krebstiere in der Sammlung des British Museum (Natural History) erwähnt. Der Name war jedoch nicht verfügbar, da White (1847) keine Beschreibung lieferte. Als Urheber dieses Namens wird Miers (1880) angegeben, der Pagurus hirtimanus erstmals beschrieb, obwohl Miers (1880) die Art fragwürdigerweise Pagurus japonicus (Stimpson, 1858) zuordnete (als Eupagurus).
Synonyme:
Eupagurus hirtimanus Miers, 1880 (basionym)
Eupagurus janitor Alcock, 1905 (junior synonym)
Pagurus hirtimanus White, 1847
Pagurus janitor (Alcock, 1905) (junior synonym)