Haltungsinformationen
Tambja eliora (Er. Marcus & Ev. Marcus, 1967)
Die Körpergrundfarbe variiert von ockergelb bis zu einem dunklen graubraun. Es gibt in der Regel mehrere türkisblaue Längsbänder, die von einer dünnen schwarzen Linie eingerahmt sind.Bei einigen Exemplaren sind perlenkettenartige Bänder zu erkennen ist.Es handelt sich um regionale Varianten von Tambja eliora.Kiemen und Rhinophoren haben jedweils die gleich Farbvariante wie der übrige Körper.
Die Schnecke ist in der Lage sich durch hin- und herbiegen des Körpers schwimmend fortzubewegen.
Tambja eliora ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Mosstierchen, speziell von Sessibugula translucens. Die Schnecke selbst wird von Tyrannodoris tigris gejagt und gefressen.
Freßfeind von Tambja eliora ist auch Tyrannodoris leonis.
Synonyme:
Nembrotha eliora
Nembrotha hubbsi
Die Körpergrundfarbe variiert von ockergelb bis zu einem dunklen graubraun. Es gibt in der Regel mehrere türkisblaue Längsbänder, die von einer dünnen schwarzen Linie eingerahmt sind.Bei einigen Exemplaren sind perlenkettenartige Bänder zu erkennen ist.Es handelt sich um regionale Varianten von Tambja eliora.Kiemen und Rhinophoren haben jedweils die gleich Farbvariante wie der übrige Körper.
Die Schnecke ist in der Lage sich durch hin- und herbiegen des Körpers schwimmend fortzubewegen.
Tambja eliora ist ein Nahrungsspezialist und ernährt sich von Mosstierchen, speziell von Sessibugula translucens. Die Schnecke selbst wird von Tyrannodoris tigris gejagt und gefressen.
Freßfeind von Tambja eliora ist auch Tyrannodoris leonis.
Synonyme:
Nembrotha eliora
Nembrotha hubbsi






David Lehrian