Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Tambja marbellensis Marbella Neosternschnecke

Tambja marbellensis wird umgangssprachlich oft als Marbella Neosternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Tambja marbellensis, Albufeira, PT-FA, PT 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11371 
AphiaID:
140051 
Wissenschaftlich:
Tambja marbellensis 
Umgangssprachlich:
Marbella Neosternschnecke 
Englisch:
Marbella Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Tambja (Gattung) > marbellensis (Art) 
Erstbestimmung:
Schick & Cervera, 1998 
Vorkommen:
Mittelmeer, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Unter Felsen 
Größe:
1,2 cm - 4,5 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-18 14:14:45 

Haltungsinformationen

Tambja marbellensis Schick & Cervera, 1998

Der Artname "marbellensis" bezieht sich auf Marbella,der Typuslokalität zur Beschreibung von Tambja marbellensis.

Beschreibung Tambja marbellensis: Die Farbe ist graublau oder grünlich, sehr dunkel, fast schwarz, obwohl die Jungtiere hellgrün gefärbt sind.Tambja marbellensis hat ein gelbes dorsales Längsband, das zwischen den Rhinophoren beginnt und bis zur Kiemenkrone auf dem Rücken reicht, gefolgt von einem dorsalen Mittelkamm. Hinter jeder Rhinophore beginnt ein gelber Streifen, der in den Kiemen endet und nur bei erwachsenen Exemplaren sichtbar ist. Zwei weitere gelbe Streifen beginnen vor den Kiemen und verlaufen parallel zum Rand des Notums und enden im Postkiemenbereich.

Der Rückender Schnecke ist glatt, mit einigen vereinzelten "Stachel2n, und einem glatten, gelben Rand mit einer dunkleren Mittellinie. Der Rücken, die Seiten des Körpers und der spitze Schwanz haben eine Reihe gelber Streifen unterschiedlicher Länge, deren Anzahl und Komplexität mit dem Alter des Tieres zunimmt, die aber das Muster der dunkleren Mittellinie gemeinsam haben.

Bei erwachsenen Exemplaren sind Rhinophoren und Kiemen dunkel, fast schwarz, während diese Organe bei jungen Exemplaren dunkelblau sind. Der Fuß hat im vorderen Teil eine Reihe kleiner, runder Munddrüsen und ist von einem gelben Band begrenzt, das mit dem Rand des Mantels über eine gleichfarbige Linie verbunden ist, die bis zum Schwanz reicht, aus dem das Notum herausragt. Die Rhinophoren sind einziehbar, lamelliert mit jeweils etwa 25 Lamellen und haben eine kegelförmige Spitze. Um die Basis herum befinden sich glatte, dunkelblau gefärbte Rhinophorenscheiden mit gelbem Rand.

Tambja marbellensis hat zwei kurze, dorsoventral abgeflachte Mundtentakeln. Zwischen den Rhinophoren und Mundtentakeln befinden sich auf jeder Körperseite lamellare Strukturen, die auch bei anderen Arten der Gattung vorkommen. Die Kiemen bestehen aus fünf dunkelblauen, dreifach gefiederten Blättern mit der gelben Rhachis außen, sind nicht einziehbar und befinden sich an der Rückseite des Notums, umgeben die Analpapille. Die drei zentralsten Kiemenblätter sind stärker entwickelt als die seitlichen.

Tambja marbellensis lebt auf felsigem Boden, die Jungtiere findet man unter Steinen auf Moostierchen Sessibugula barrosoi, von denen sie sich wahrscheinlich ernähren, zumindest im Jugendstadium. Die Nacktschnecke lebt zwischen 3 und 20 m Tiefe und gilt als relativ seltene Art.

Aufgrund seiner Eigenschaften, seines Lebensraums und seiner Verbreitung kann Tambja marbellensis mit der Art Tambja ceutae verwechselt werden, aber Tambja marbellensis fehlen die charakteristischen konischen Papillen, die den Mantel und Schwanz von Tambja ceutae begrenzen, und hat einen braunen Streifen in der Mitte aller gelben Körperlinien, ein Merkmal, das bei Tambja ceutae fehlt. Außerdem hat Tambja ceutae eine gelb gefärbte innere Lamellenspindel sowie zwei große dunkelgraue Flecken hinter den Rhinophoren.

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 18.08.2025.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!