Haltungsinformationen
Tambja blacki Pola, Cervera & Gosliner, 2006
Der Holotyp zur Beschreibung von Tambja blacki war ein adultes Exemplar, 45 mm, Heron Island, Great Barrier Reef, Australien, Wassertiefe: 13 m.
Der Artname "blacki" ehrt Kapitän Jim Black, den langlährigen Tauchpartner des Beschreibers. Diese Art ist Jim Black gewidmet, einem fanatischen Taucher
und herausragenden Unterwasserfotografen, der im Laufe der Jahre zahlreiche neue Arten mit den Autoren geteilt hat.
Tambja blackit weist eine gelbgrüne oder grüne Grundfärbung mit einem symmetrischen Muster aus schwarzen Flecken auf. Zusätzlich verlaufen bräunliche Längsbänder mit gelbem oder orangem Rand. Auf dem Rücken verläuft ein braunes Mittelband zwischen den Rhinophoren zu den Kiemen, ein weiteres umgibt den Mantelrand. Jeweils ein ähnliches Band verläuft entlang der Körperseiten und ein weiteres am Fußrand.
Die braunen Bänder an den Rückenseiten treffen sich in der hinteren Mittellinie hinter den Kiemen auf einem erhabenen, abgerundeten Kamm. Die Mundtentakel sind groß und dorsoventral abgeflacht. Die Kiemen sind drei große, verzweigte, dreifach gefiederte Kiemen.
Tambja blacki unterscheidet sich deutlich von anderen Tambja-Arten durch seine Größe, Färbung und den markanten Kamm hinter den Kiemen. Tambja stegosauriformis (aus Brasilien beschrieben), weist ebenfalls markante Kämme hinter den Kiemen auf, unterscheidet sich jedoch in Form, Farbe und Verbreitung deutlich.
Tambja blacki ernährt sich von der Moostierchenart Amastina rudi.
Bei Reizung ist Tambja blacki in der Lage mit kräftigen Seitwärtsbewegungen sich schwimmend fortzubewegen.
Der Holotyp zur Beschreibung von Tambja blacki war ein adultes Exemplar, 45 mm, Heron Island, Great Barrier Reef, Australien, Wassertiefe: 13 m.
Der Artname "blacki" ehrt Kapitän Jim Black, den langlährigen Tauchpartner des Beschreibers. Diese Art ist Jim Black gewidmet, einem fanatischen Taucher
und herausragenden Unterwasserfotografen, der im Laufe der Jahre zahlreiche neue Arten mit den Autoren geteilt hat.
Tambja blackit weist eine gelbgrüne oder grüne Grundfärbung mit einem symmetrischen Muster aus schwarzen Flecken auf. Zusätzlich verlaufen bräunliche Längsbänder mit gelbem oder orangem Rand. Auf dem Rücken verläuft ein braunes Mittelband zwischen den Rhinophoren zu den Kiemen, ein weiteres umgibt den Mantelrand. Jeweils ein ähnliches Band verläuft entlang der Körperseiten und ein weiteres am Fußrand.
Die braunen Bänder an den Rückenseiten treffen sich in der hinteren Mittellinie hinter den Kiemen auf einem erhabenen, abgerundeten Kamm. Die Mundtentakel sind groß und dorsoventral abgeflacht. Die Kiemen sind drei große, verzweigte, dreifach gefiederte Kiemen.
Tambja blacki unterscheidet sich deutlich von anderen Tambja-Arten durch seine Größe, Färbung und den markanten Kamm hinter den Kiemen. Tambja stegosauriformis (aus Brasilien beschrieben), weist ebenfalls markante Kämme hinter den Kiemen auf, unterscheidet sich jedoch in Form, Farbe und Verbreitung deutlich.
Tambja blacki ernährt sich von der Moostierchenart Amastina rudi.
Bei Reizung ist Tambja blacki in der Lage mit kräftigen Seitwärtsbewegungen sich schwimmend fortzubewegen.






Tracey I Howley, Australia