Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Tambja victoriae Neosternschnecke

Tambja victoriae wird umgangssprachlich oft als Neosternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6728 
AphiaID:
389380 
Wissenschaftlich:
Tambja victoriae 
Umgangssprachlich:
Neosternschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Polyceridae (Familie) > Tambja (Gattung) > victoriae (Art) 
Erstbestimmung:
Pola, Cervera & Gosliner, 2005 
Vorkommen:
Australien, Papua-Neuguinea, Philippinen, Thailand 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-26 19:47:27 

Haltungsinformationen

Tambja victoriae Pola, Cervera & Gosliner, 2005

Die Grundfarbe ist leuchtend blau mit einem Muster aus gelben oder gelborangen Längslinien, die jeweils von einer dünnen schwarzen Linie umrandet werden. Um den vorderen Rand des Mantels verläuft eine gelbe Linie, die auf beiden Seiten des Körpers bis knapp hinter die Kiemen verläuft, wo sie in der dorsalen Mittellinie zusammentrifft und als einzelne Linie etwas weiter am hinteren Teil des Fußes verläuft.

Zwischen den Rhinophoren befindet sich ein großer eiförmiger, milchig-blaugrüner Fleck, der sich als dünnere gelbe Linie, wie üblich schwarz umrandet, bis zu den Kiemen fortsetzt und dort in einen länglichen, milchig-blaugrünen Fleck übergeht. Die Kiemen sitzen in der Mitte dieses länglichen Flecks. Es gibt drei große, spärlich verzweigte, durchscheinende grünliche Kiemen. Die Außenseite der Kiemen (Rachis) ist an der Basis milchig blaugrün und an der Oberseite gelb. Sowohl im blauen als auch im gelben Bereich ist die Rhachis schwarz umrandet. Die Rhinophorenkeulen sind dunkelblauschwarz. Die erhabene Rhinophorenscheide ist dunkelblau oder schwarz mit einem leuchtend gelben Band am Rand. Die Schnecke wird wird über 30 mm lang.

Diese Art wurde in einer Reihe illustrierter Bücher die sich mit der australischen Fauna befassen, als Roboastra arika Burn, 1967 identifiziert, obwohl ihre äußere Form eindeutig nicht die einer Roboastra war. Die Verwirrung entstand aus der ursprünglichen Beschreibung der Art, die auf einem einzigen erhaltenen Exemplar basierte. Darin schrieb Burn: „Die lebende Nacktschnecke war wahrscheinlich leuchtend blau und gelb“, was ganz gut zu T. victoriae passt. Roboastra arika ist mit ziemlicher Sicherheit ein Synonym für Roboastra gracilis.

Mitglieder der Gattung Tambja sind Nahrungsspezialisten, die sich je nach Art ausschließlich von speziellen Moostierchen (Bryozoen) ernähren.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum _archiv (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander ,Heron Island,Great Barrier Reef(July 2007)
1
Tambja victoriae Copyright Wolfram Sander Bild aus Heron Island,Great Barrier Reef-July 2013
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!