Haltungsinformationen
Im Zeitalter des Internets mal eben ein in situ Foto eines "normalen" kleinen Riffbarschs zu finden, ist ja bekanntlich eine Kleinigkeit.
Fehlanzeige, wenn nicht, nach langem Suchen, auch ein wenig Glück dabei ist, manchmal hilft eben nur ein "gutes altes Buch" weiter.
Einer der weltweit bekanntesten Fischexperten ist Dr. John. E. (Jack) Randall, er hat auch einige ganze Reihe von Fachbüchern herausgegeben,
so auch den Klassiker "Coastal fishes of Oman", ein Bildband mit 1153 Fotos von Fischen der Region auf 440 Seiten.
Kleiner Exkurs: Sollten Sie Interesse an den Buch haben, dann mal schnell zu Amazon geklickt, dort bekommen Sie den Schnapper zum Wucherpreis:
https://www.amazon.de/gp/product/B01FJ17YC6/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i5
Gebraucht: 1.484,51€
Neu: 3.757,99€
(Über AbeBooks.com für ~135€, gekauft am 28.9.2019).
Und auf Seite 262 von Dr. Randalls Buch sind 3 Fotos von Chrysiptera sheila zu sehen, fotografiert von John P. Hoover, aus Hawaiii, ein adultes dunkles Tier und zwei gelbliche juvenile Tiere mit dunkeln Augenflecken zu sehen.
Eine E-Mail an John Hoover und am nächsten Tag hatten wir die Fotos als .jpg-Datei, vielen herzlichen Dank lieber John und "Aloha" und "Mahalo" nach Hawaiii!
Soviel einmal zu den Vorarbeiten für einen Eintrag einer fehlenden Art im Meerwasser-Lexikon.
Chrysiptera sheila, benannt nach Sheila McLeish, die zusammen mit ihrem Ehemann Ian McLeish (Office of the Advisor for Conservation and the Environment of the Sultanate of Oman) half, einige der Typenreihen zu sammeln und logistische Unterstützung leistete, lebt nur in den sehr warmen Gewässern des Arabischen Golf, des Persischen Golfs und des Golfs von Oman, und hier nur in den noch wärmeren Oberflächenbereichen zwischen 0 und 3 Metern.
Chrysiptera sheila ist ein häufiger Bewohner von Gezeitenpools und scheint am engsten mit Chrysiptera unimaculata (Cuvier, 1830) verwandt zu sein.
Juvenile Tiere sind hellgelb und tragen zwei Augenflecken, einer am Ende der Rückenflosse und einen kurz vor dem Ansatz der Schwanzflosse.
Bei subaduten (semiadulten) Tieren ist nur ein Augenfleck am Ende der Rückenflosse zu sehen, adulte Tiere haben keine Augenflecken mehr.
Aquariatische Haltungserfahrungen sind uns allerdings nicht bekannt.
Fehlanzeige, wenn nicht, nach langem Suchen, auch ein wenig Glück dabei ist, manchmal hilft eben nur ein "gutes altes Buch" weiter.
Einer der weltweit bekanntesten Fischexperten ist Dr. John. E. (Jack) Randall, er hat auch einige ganze Reihe von Fachbüchern herausgegeben,
so auch den Klassiker "Coastal fishes of Oman", ein Bildband mit 1153 Fotos von Fischen der Region auf 440 Seiten.
Kleiner Exkurs: Sollten Sie Interesse an den Buch haben, dann mal schnell zu Amazon geklickt, dort bekommen Sie den Schnapper zum Wucherpreis:
https://www.amazon.de/gp/product/B01FJ17YC6/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i5
Gebraucht: 1.484,51€
Neu: 3.757,99€
(Über AbeBooks.com für ~135€, gekauft am 28.9.2019).
Und auf Seite 262 von Dr. Randalls Buch sind 3 Fotos von Chrysiptera sheila zu sehen, fotografiert von John P. Hoover, aus Hawaiii, ein adultes dunkles Tier und zwei gelbliche juvenile Tiere mit dunkeln Augenflecken zu sehen.
Eine E-Mail an John Hoover und am nächsten Tag hatten wir die Fotos als .jpg-Datei, vielen herzlichen Dank lieber John und "Aloha" und "Mahalo" nach Hawaiii!
Soviel einmal zu den Vorarbeiten für einen Eintrag einer fehlenden Art im Meerwasser-Lexikon.
Chrysiptera sheila, benannt nach Sheila McLeish, die zusammen mit ihrem Ehemann Ian McLeish (Office of the Advisor for Conservation and the Environment of the Sultanate of Oman) half, einige der Typenreihen zu sammeln und logistische Unterstützung leistete, lebt nur in den sehr warmen Gewässern des Arabischen Golf, des Persischen Golfs und des Golfs von Oman, und hier nur in den noch wärmeren Oberflächenbereichen zwischen 0 und 3 Metern.
Chrysiptera sheila ist ein häufiger Bewohner von Gezeitenpools und scheint am engsten mit Chrysiptera unimaculata (Cuvier, 1830) verwandt zu sein.
Juvenile Tiere sind hellgelb und tragen zwei Augenflecken, einer am Ende der Rückenflosse und einen kurz vor dem Ansatz der Schwanzflosse.
Bei subaduten (semiadulten) Tieren ist nur ein Augenfleck am Ende der Rückenflosse zu sehen, adulte Tiere haben keine Augenflecken mehr.
Aquariatische Haltungserfahrungen sind uns allerdings nicht bekannt.






John P. Hoover, Hawaii