Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Osci Motion Whitecorals.com

Choerodon azurio Azur-Zahnlippfisch

Choerodon azurio wird umgangssprachlich oft als Azur-Zahnlippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii

Foto:Yawatano, Izu, Japan,


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Keoki & Yuko Okano Stender, Hawaii . Please visit www.marinelifephotography.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5159 
AphiaID:
277263 
Wissenschaftlich:
Choerodon azurio 
Umgangssprachlich:
Azur-Zahnlippfisch 
Englisch:
Scarbreast Tuskfin 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Choerodon (Gattung) > azurio (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Snyder, ), 1901 
Vorkommen:
China, Hong Kong, Japan, Korea, Südchinesisches Meer, Taiwan, Vietnam, West-Pazifik 
Meerestiefe:
8 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 25.6cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krebse, Muschelfleisch, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seeigel 
Aquarium:
~ 1500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-03-10 13:59:20 

Haltungsinformationen

(Jordan & Snyder, 1901)

Die Fotos des Azur-Zahnlippfischs stammen von J.E. Randall, Honolulu, Hawaiii und Johnny Jensen aus Dänemark, vielen Dank dafür.

Ihren deutschen Namen erhielten diese Lippfische aufgrund ihres imposanten und oft mit vorstehenden Zähnen versehenen Gebisses!
Diese Arten von Lippfichen werden auch als Schweinslippfische bezeichnet.

Wie bei den meisten anderen Lippfischen auch, unterscheidet sich das Farbkleid juveniler Tiere sehr stark von dem der adulten Fische.

Dieser Zahnlippfisch kommt riffgebunden in Wassertiefen von 8 bis 50 Metern um felsige Gründe vor und er ernährt sich von verschiedenen benthischen Invertebraten.

Choerodon azurio ist ein im Meerwasserhandel durchaus erhältlicher Aquariumfisch, dem man allerdings, seiner Größe geschuldet, auch genügend Schwimmraum anbieten muss.

Synonyme:
Choerodon azuris (Jordan & Snyder, 1901) (misspelling)
Choerops azurio Jordan & Snyder, 1901
Crenilabrus stejnegeri Ishikawa, 1904
Labrus japonicus Valenciennes, 1839

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Foto:Yawatano, Izu, Japan,
1

Weiblich


Allgemein

copyright  J. E. Randall, Hawaii
1
copyright  J. E. Randall, Hawaii
1
copyright  J. E. Randall, Hawaii
1
copyright  Johnny Jensen, Dänemark
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!