Haltungsinformationen
(Jordan & Snyder, 1901)
Die Fotos des Azur-Zahnlippfischs stammen von J.E. Randall, Honolulu, Hawaiii und Johnny Jensen aus Dänemark, vielen Dank dafür.
Ihren deutschen Namen erhielten diese Lippfische aufgrund ihres imposanten und oft mit vorstehenden Zähnen versehenen Gebisses!
Diese Arten von Lippfichen werden auch als Schweinslippfische bezeichnet.
Wie bei den meisten anderen Lippfischen auch, unterscheidet sich das Farbkleid juveniler Tiere sehr stark von dem der adulten Fische.
Dieser Zahnlippfisch kommt riffgebunden in Wassertiefen von 8 bis 50 Metern um felsige Gründe vor und er ernährt sich von verschiedenen benthischen Invertebraten.
Choerodon azurio ist ein im Meerwasserhandel durchaus erhältlicher Aquariumfisch, dem man allerdings, seiner Größe geschuldet, auch genügend Schwimmraum anbieten muss.
Synonyme:
Choerodon azuris (Jordan & Snyder, 1901) (misspelling)
Choerops azurio Jordan & Snyder, 1901
Crenilabrus stejnegeri Ishikawa, 1904
Labrus japonicus Valenciennes, 1839
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Fotos des Azur-Zahnlippfischs stammen von J.E. Randall, Honolulu, Hawaiii und Johnny Jensen aus Dänemark, vielen Dank dafür.
Ihren deutschen Namen erhielten diese Lippfische aufgrund ihres imposanten und oft mit vorstehenden Zähnen versehenen Gebisses!
Diese Arten von Lippfichen werden auch als Schweinslippfische bezeichnet.
Wie bei den meisten anderen Lippfischen auch, unterscheidet sich das Farbkleid juveniler Tiere sehr stark von dem der adulten Fische.
Dieser Zahnlippfisch kommt riffgebunden in Wassertiefen von 8 bis 50 Metern um felsige Gründe vor und er ernährt sich von verschiedenen benthischen Invertebraten.
Choerodon azurio ist ein im Meerwasserhandel durchaus erhältlicher Aquariumfisch, dem man allerdings, seiner Größe geschuldet, auch genügend Schwimmraum anbieten muss.
Synonyme:
Choerodon azuris (Jordan & Snyder, 1901) (misspelling)
Choerops azurio Jordan & Snyder, 1901
Crenilabrus stejnegeri Ishikawa, 1904
Labrus japonicus Valenciennes, 1839
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!