Haltungsinformationen
Chromodoris kuiteri (Rudman, 1982)
Die vorherrschende Farbe des Mantels ist Schwarz mit einem breiten orangefarbenen Rand. Die Grenze zwischen dem orangefarbenen Rand und dem Schwarz ist diffus. Im schwarzen Bereich befinden sich vier dünne weiße Längslinien. Die Außenseite verläuft auf jeder Seite parallel zur Grenze und verbindet sich vorne vor den Rhinophoren und hinten hinter den Kiemen.
Das innere Linienpaar verläuft zwischen den Rhinophoren nach vorne und verbindet sich bei einigen Exemplaren zu einer vorderen Schleife. Nach hinten verlaufen die Linien zurück, eine auf jeder Seite der Kiementasche, um sich in der hinteren Mittellinie zu treffen. Von dieser Kreuzung aus verläuft eine kurze Mittellinie zurück.
Die Rhinophoren- und Kiementasche ist orange umrandet. Kiemen und Rhinophoren sind einheitlich orange, meist von einer intensiveren Farbe als der Rand. Die Körperseiten und der Fuß sind schwarz mit drei weißen Linien. Manchmal fehlt eine Linie oder es sind Nebenlinien vorhanden. Der Fuß ist mit einem breiten orangefarbenen Band eingefasst.
Der Körper ist länglich eiförmig. Die Kiemen sind einfach und neigen bei größeren Exemplaren zur Sekundärverzweigung. Die Kiemen sind hufeisenförmig angeordnet, nach hinten offen und an den hinteren Enden biegen sie sich zurück, um auf jeder Seite der Analpapille eine innere Spirale zu bilden. Die Anzahl der Kiemen variiert je nach Größe des Tieres, bisher wurden maximal 16 gezählt.
Mitglieder der Gattung Chromodoris ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen.
Die vorherrschende Farbe des Mantels ist Schwarz mit einem breiten orangefarbenen Rand. Die Grenze zwischen dem orangefarbenen Rand und dem Schwarz ist diffus. Im schwarzen Bereich befinden sich vier dünne weiße Längslinien. Die Außenseite verläuft auf jeder Seite parallel zur Grenze und verbindet sich vorne vor den Rhinophoren und hinten hinter den Kiemen.
Das innere Linienpaar verläuft zwischen den Rhinophoren nach vorne und verbindet sich bei einigen Exemplaren zu einer vorderen Schleife. Nach hinten verlaufen die Linien zurück, eine auf jeder Seite der Kiementasche, um sich in der hinteren Mittellinie zu treffen. Von dieser Kreuzung aus verläuft eine kurze Mittellinie zurück.
Die Rhinophoren- und Kiementasche ist orange umrandet. Kiemen und Rhinophoren sind einheitlich orange, meist von einer intensiveren Farbe als der Rand. Die Körperseiten und der Fuß sind schwarz mit drei weißen Linien. Manchmal fehlt eine Linie oder es sind Nebenlinien vorhanden. Der Fuß ist mit einem breiten orangefarbenen Band eingefasst.
Der Körper ist länglich eiförmig. Die Kiemen sind einfach und neigen bei größeren Exemplaren zur Sekundärverzweigung. Die Kiemen sind hufeisenförmig angeordnet, nach hinten offen und an den hinteren Enden biegen sie sich zurück, um auf jeder Seite der Analpapille eine innere Spirale zu bilden. Die Anzahl der Kiemen variiert je nach Größe des Tieres, bisher wurden maximal 16 gezählt.
Mitglieder der Gattung Chromodoris ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen.