Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Chromodoris kuiteri Kuiters Chromodoris, Kuiters Prachtsternschnecke

Chromodoris kuiteri wird umgangssprachlich oft als Kuiters Chromodoris, Kuiters Prachtsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Chromodoris kuiteri (c) by Rudie H. Kuiter


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rudie Hermann Kuiter, Aquatic Photographics, Australien

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4151 
AphiaID:
558237 
Wissenschaftlich:
Chromodoris kuiteri 
Umgangssprachlich:
Kuiters Chromodoris, Kuiters Prachtsternschnecke 
Englisch:
Kuiter's Chromodoris, Kuiter's Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Chromodoris (Gattung) > kuiteri (Art) 
Erstbestimmung:
Rudman, 1982 
Vorkommen:
Australien, Queensland (Ost-Australien), West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
5 cm - 7 cm 
Temperatur:
23,3°C - 25,9°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-15 14:15:39 

Haltungsinformationen

Chromodoris kuiteri (Rudman, 1982)

Die vorherrschende Farbe des Mantels ist Schwarz mit einem breiten orangefarbenen Rand. Die Grenze zwischen dem orangefarbenen Rand und dem Schwarz ist diffus. Im schwarzen Bereich befinden sich vier dünne weiße Längslinien. Die Außenseite verläuft auf jeder Seite parallel zur Grenze und verbindet sich vorne vor den Rhinophoren und hinten hinter den Kiemen.

Das innere Linienpaar verläuft zwischen den Rhinophoren nach vorne und verbindet sich bei einigen Exemplaren zu einer vorderen Schleife. Nach hinten verlaufen die Linien zurück, eine auf jeder Seite der Kiementasche, um sich in der hinteren Mittellinie zu treffen. Von dieser Kreuzung aus verläuft eine kurze Mittellinie zurück.

Die Rhinophoren- und Kiementasche ist orange umrandet. Kiemen und Rhinophoren sind einheitlich orange, meist von einer intensiveren Farbe als der Rand. Die Körperseiten und der Fuß sind schwarz mit drei weißen Linien. Manchmal fehlt eine Linie oder es sind Nebenlinien vorhanden. Der Fuß ist mit einem breiten orangefarbenen Band eingefasst.

Der Körper ist länglich eiförmig. Die Kiemen sind einfach und neigen bei größeren Exemplaren zur Sekundärverzweigung. Die Kiemen sind hufeisenförmig angeordnet, nach hinten offen und an den hinteren Enden biegen sie sich zurück, um auf jeder Seite der Analpapille eine innere Spirale zu bilden. Die Anzahl der Kiemen variiert je nach Größe des Tieres, bisher wurden maximal 16 gezählt.

Mitglieder der Gattung Chromodoris ernähren sich als Nahrungsspezialisten von bestimmten Schwämmen.

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey.com (en). Abgerufen am 07.07.2022.
  2. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 15.04.2024.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfgang Krutz, Bali
1
Chromodoris kuiteri  (c) by Rudie H. Kuiter
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!