Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Chromodoris ambigua Ambiguous Chromodoris, Popes Eye Chromodoris

Chromodoris ambigua wird umgangssprachlich oft als Ambiguous Chromodoris, Popes Eye Chromodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Andrew Newton, Australien

Chromodoris ambigua,Popes Eye nudibranch, 2008


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Andrew Newton, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15969 
AphiaID:
533906 
Wissenschaftlich:
Chromodoris ambigua 
Umgangssprachlich:
Ambiguous Chromodoris, Popes Eye Chromodoris 
Englisch:
Ambiguous Chromodoris,Blue-Spotted Sea Slug, Doubtful Sea-slug 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Chromodoris (Gattung) > ambigua (Art) 
Erstbestimmung:
Rudman, 1987 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone 
Größe:
3 cm - 4 cm 
Temperatur:
14°C - 20°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-29 16:28:54 

Haltungsinformationen

Chromodoris ambigua Rudman, 1987

Chromodoris ambigua wurde aus Griffiths Point, E. Head of Port Sorell, Tasmanien, Australien, beschrieben und ist nur aus Südaustralien bekannt (Victoria, Tasmanien, Südaustralien). Sie wurde ursprünglich als Chromodoris ambiguus bezeichnet, der Name aber in Chromodoris ambigua geändert.

Der Mantel ist durchscheinend weiß mit unregelmäßigen orangefarbenen Flecken. Der Rand des Mantels weist ein unregelmäßiges, diffuses weißes Band mit violetten Flecken auf. Die Flecken variieren in Form und Größe und verleihen jeder Chromodoris ambigua ein einzigartiges Muster. Die Kiemen sind durchscheinend mit weißen Markierungen. Die Rhinophoren sind beige mit weißen Rändern an den Lamellen.

Man findet die Nacktschnecke häufig in flachen Korallenriffen, Lagunen und felsigen Küsten mit reichlich Nahrungsquellen und geeigneten Lebensräumen. Wie alle Mitglieder der Gattung ist davon auszugehen, dass die Nahrung aus bestimmten Schwämmen besteht. Als Nahrungsspezialist ernährt sich Chromodoris ambigua speziell vom Schwamm Chelonaphysilla violacea.

Gesicherte Erkenntnisse liegen nicht vor. Sie hat eine Vielzahl chemischer Abwehrmechanismen entwickelt, um sich vor Fressfeinden zu schützen, darunter giftige Verbindungen, die aus ihrer Schwamm-Nahrung gewonnen werden.

Verwechslungsmöglichkeit soll mit Chromodoris alternata und Thorunna perplexa bestehen, die im selben Verbreitungsgebiet vorkommen.

Weiterführende Links

  1. Mollusc of Tasmania (en). Abgerufen am 29.09.2023.
  2. seaslugforum (en). Abgerufen am 29.09.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 29.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!