Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Chromodoris sp.01 Prachtsternschnecke

Chromodoris sp.01 wird umgangssprachlich oft als Prachtsternschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

November 2024 an einem Tauchplatz in El Nido (Palawan – Philippinen), eingestellt von Micha82 in Was ist das




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17064 
AphiaID:
137782 
Wissenschaftlich:
Chromodoris sp.01 
Umgangssprachlich:
Prachtsternschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Chromodorididae (Familie) > Chromodoris (Gattung) > sp.01 (Art) 
Erstbestimmung:
Alder & Hancock, 1855 
Vorkommen:
Philippinen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-12 13:19:40 

Haltungsinformationen

Chromodoris sp. Alder & Hancock, 1855

Bei der abgebildeten Chromodoris sp.01 Prachtsternschnecke handelt es sich um eine unbeschriebene Art, die schon seit längerem bekannt ist. Sie besitzt einen gelben Mantelrand, orange Rhinophoren und Kiemen, eine mehr oder weniger blaue Fläche in der Mitte des Notum. Das besondere Merkmal dieser Prachtsternschnecke, die hauptsächlich von den Philippinen bekannt ist, sind die schwarzen Längsbänder und schwarzen unterschiedlich langen Striche in der Mitte des Rückens.

Bereits Bill Rudman vom seaslugforum hattte sich mit dieser Art beschäftigt und konnte nur vage Vermutungen aufstellen. Im seaslugforum heißt es (übersetzt aus dem Englischen): "... Damals schlug ich vor, dass Ihre Tiere möglicherweise eine Farbform von Chromodoris magnifica seien – aber ich muss zugeben, dass meine Gründe beim erneuten Lesen nicht so überzeugend klingen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um Chromodoris michaeli handelt. Ich bin nicht überzeugt, dass es sich um Chromdoris annae handelt, aber ich kann wirklich keine bessere Alternative anbieten. Ich denke, wir müssen mehr an dieser Artengruppe arbeiten – einschließlich natürlich Chromodoris westraliensis."

Da bis zum heutigen Tag die Identität dieser Prachtsternschnecke nicht geklärt ist, stellen wir sie vorerst als Chromodoris sp. ein. Wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, wird der Artikel überarbeitet.

Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Die unbeschriebene Prachtsternschnecke wurde aber auch nachweislich auf Seescheiden der Gattung Polycarpa gefunden, mit der Vermutung diese zu fressen und auch farblich perfekt an diese angepasst zu sein. Die Vermutung auch Seescheiden zu fressen, konnte bisher weder bestätigt noch das Gegenteil bewiesen werden.

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 12.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.