Haltungsinformationen
Chromodoris sp. Alder & Hancock, 1855
Bei der abgebildeten Chromodoris sp.01 Prachtsternschnecke handelt es sich um eine unbeschriebene Art, die schon seit längerem bekannt ist. Sie besitzt einen gelben Mantelrand, orange Rhinophoren und Kiemen, eine mehr oder weniger blaue Fläche in der Mitte des Notum. Das besondere Merkmal dieser Prachtsternschnecke, die hauptsächlich von den Philippinen bekannt ist, sind die schwarzen Längsbänder und schwarzen unterschiedlich langen Striche in der Mitte des Rückens.
Bereits Bill Rudman vom seaslugforum hattte sich mit dieser Art beschäftigt und konnte nur vage Vermutungen aufstellen. Im seaslugforum heißt es (übersetzt aus dem Englischen): "... Damals schlug ich vor, dass Ihre Tiere möglicherweise eine Farbform von Chromodoris magnifica seien – aber ich muss zugeben, dass meine Gründe beim erneuten Lesen nicht so überzeugend klingen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um Chromodoris michaeli handelt. Ich bin nicht überzeugt, dass es sich um Chromdoris annae handelt, aber ich kann wirklich keine bessere Alternative anbieten. Ich denke, wir müssen mehr an dieser Artengruppe arbeiten – einschließlich natürlich Chromodoris westraliensis."
Da bis zum heutigen Tag die Identität dieser Prachtsternschnecke nicht geklärt ist, stellen wir sie vorerst als Chromodoris sp. ein. Wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, wird der Artikel überarbeitet.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Die unbeschriebene Prachtsternschnecke wurde aber auch nachweislich auf Seescheiden der Gattung Polycarpa gefunden, mit der Vermutung diese zu fressen und auch farblich perfekt an diese angepasst zu sein. Die Vermutung auch Seescheiden zu fressen, konnte bisher weder bestätigt noch das Gegenteil bewiesen werden.
Bei der abgebildeten Chromodoris sp.01 Prachtsternschnecke handelt es sich um eine unbeschriebene Art, die schon seit längerem bekannt ist. Sie besitzt einen gelben Mantelrand, orange Rhinophoren und Kiemen, eine mehr oder weniger blaue Fläche in der Mitte des Notum. Das besondere Merkmal dieser Prachtsternschnecke, die hauptsächlich von den Philippinen bekannt ist, sind die schwarzen Längsbänder und schwarzen unterschiedlich langen Striche in der Mitte des Rückens.
Bereits Bill Rudman vom seaslugforum hattte sich mit dieser Art beschäftigt und konnte nur vage Vermutungen aufstellen. Im seaslugforum heißt es (übersetzt aus dem Englischen): "... Damals schlug ich vor, dass Ihre Tiere möglicherweise eine Farbform von Chromodoris magnifica seien – aber ich muss zugeben, dass meine Gründe beim erneuten Lesen nicht so überzeugend klingen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass es sich um Chromodoris michaeli handelt. Ich bin nicht überzeugt, dass es sich um Chromdoris annae handelt, aber ich kann wirklich keine bessere Alternative anbieten. Ich denke, wir müssen mehr an dieser Artengruppe arbeiten – einschließlich natürlich Chromodoris westraliensis."
Da bis zum heutigen Tag die Identität dieser Prachtsternschnecke nicht geklärt ist, stellen wir sie vorerst als Chromodoris sp. ein. Wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, wird der Artikel überarbeitet.
Mitglieder der Gattung ernähren sich von Schwämmen. Die unbeschriebene Prachtsternschnecke wurde aber auch nachweislich auf Seescheiden der Gattung Polycarpa gefunden, mit der Vermutung diese zu fressen und auch farblich perfekt an diese angepasst zu sein. Die Vermutung auch Seescheiden zu fressen, konnte bisher weder bestätigt noch das Gegenteil bewiesen werden.