Haltungsinformationen
Parupeneus heptacanthus (Lacepède, 1802)
Meerbarben (Mullidae) sind eine weit verbreitete Familie der Barschartigen (Perciformes). Die Familie umfasst derzeit ca. knapp 70 Arten. Sie kommen in warmen Küstenregionen aller Meere vor.
Am Kinn tragen Meerbarben zwei Barteln, die beim Schwimmen in dafür vorgesehene Rinnen geklappt werden können. Sind meist beliebte Speisefische und spielen aquaristisch gesehen, eigentlich schon von der Größe her, auch keine große Rolle.
Die Rottupfen-Meerbarbe wird bis zu 35cm groß und kann ein Alter von 6 Jahren erreichen. Der Körper ist bräunlich gelb bis hellrot (bei tiefer lebenden Fischen intensiver rot), die Ränder der Schuppen dunkler, ventral schattiert bis silberweiß; Adulte mit einem kleinen rotbraunen Fleck auf der Oberseite des Körpers knapp unter der siebten und achten Seitenlinienschuppe; ein undeutlicher schmaler gelber Streifen, der oft über der Seitenlinie sichtbar ist (deutlicher bei Jungtieren und Subadulten); Körperschuppen auf dem Rücken, oft mit einem blass blauen oder Perlmutt farbenem Fleck; schwach schillernde blaue Linien, die sich vom Auge aus erstrecken und oft parallel auf der Wange unterhalb des Auges verlaufen; zweite Rücken- und Afterflossen mit schwach blassblauen oder rosa schmalen Bändern, die sich mit blassgelb abwechseln.
Wie andere Fische hat auch der Zinnoberbarsch viele Parasiten, darunter den Nematoden Rasheedia heptacanthi, einem Parasiten seines Verdauungssystems.
Kommt einzeln oder in kleinen Gruppen auf schlammigen, sandigen, Geröll- oder Seegrasböden von Lagunen und seewärtigen Riffen vor, meist bis 20 m Riefe. Der Fisch soll für den menschlichen Verzehr geeignet sein.
Synonyme:
Parupenaeus cinnabarinus (Cuvier, 1829) (misspelling)
Parupeneus cinnabarinus (Cuvier, 1829)
Parupeneus pleurospilos (Bleeker, 1853)
Parupeneus pleurospilus (Bleeker, 1853) (misspelling)
Parupeneus sp.1 Not applicabe
Pseudupeneus heptacanthus (Lacepède, 1802)
Pseudupeneus pleurospilos (Bleeker, 1853)
Pseudupeneus pleurospilus (Bleeker, 1853) (misspelling)
Pseudupeneus xanthopurpureus Fourmanoir, 1957
Sciaena heptacantha Lacepède, 1802
Upeneus cinnabarinus Cuvier, 1829
Upeneus heptacanthus (Lacepède, 1802)
Upeneus pleurospilos Bleeker, 1853
Meerbarben (Mullidae) sind eine weit verbreitete Familie der Barschartigen (Perciformes). Die Familie umfasst derzeit ca. knapp 70 Arten. Sie kommen in warmen Küstenregionen aller Meere vor.
Am Kinn tragen Meerbarben zwei Barteln, die beim Schwimmen in dafür vorgesehene Rinnen geklappt werden können. Sind meist beliebte Speisefische und spielen aquaristisch gesehen, eigentlich schon von der Größe her, auch keine große Rolle.
Die Rottupfen-Meerbarbe wird bis zu 35cm groß und kann ein Alter von 6 Jahren erreichen. Der Körper ist bräunlich gelb bis hellrot (bei tiefer lebenden Fischen intensiver rot), die Ränder der Schuppen dunkler, ventral schattiert bis silberweiß; Adulte mit einem kleinen rotbraunen Fleck auf der Oberseite des Körpers knapp unter der siebten und achten Seitenlinienschuppe; ein undeutlicher schmaler gelber Streifen, der oft über der Seitenlinie sichtbar ist (deutlicher bei Jungtieren und Subadulten); Körperschuppen auf dem Rücken, oft mit einem blass blauen oder Perlmutt farbenem Fleck; schwach schillernde blaue Linien, die sich vom Auge aus erstrecken und oft parallel auf der Wange unterhalb des Auges verlaufen; zweite Rücken- und Afterflossen mit schwach blassblauen oder rosa schmalen Bändern, die sich mit blassgelb abwechseln.
Wie andere Fische hat auch der Zinnoberbarsch viele Parasiten, darunter den Nematoden Rasheedia heptacanthi, einem Parasiten seines Verdauungssystems.
Kommt einzeln oder in kleinen Gruppen auf schlammigen, sandigen, Geröll- oder Seegrasböden von Lagunen und seewärtigen Riffen vor, meist bis 20 m Riefe. Der Fisch soll für den menschlichen Verzehr geeignet sein.
Synonyme:
Parupenaeus cinnabarinus (Cuvier, 1829) (misspelling)
Parupeneus cinnabarinus (Cuvier, 1829)
Parupeneus pleurospilos (Bleeker, 1853)
Parupeneus pleurospilus (Bleeker, 1853) (misspelling)
Parupeneus sp.1 Not applicabe
Pseudupeneus heptacanthus (Lacepède, 1802)
Pseudupeneus pleurospilos (Bleeker, 1853)
Pseudupeneus pleurospilus (Bleeker, 1853) (misspelling)
Pseudupeneus xanthopurpureus Fourmanoir, 1957
Sciaena heptacantha Lacepède, 1802
Upeneus cinnabarinus Cuvier, 1829
Upeneus heptacanthus (Lacepède, 1802)
Upeneus pleurospilos Bleeker, 1853






Dr. Robert A. Patzner, Österreich