Haltungsinformationen
Parupeneus multifasciatus
Meerbarben sind im Allgemeinen weniger gut für das Korallenriffaquarium geeignet.
Schnell fressende Fische sind dabei das grösste Problem, dazu kommt die zu erwartende Grösse der Fische.
Sie benötigen viel Schwimmraum und einen besonders gut eingefahrenen Sand, der viele Kleinstlebewesen beherbergt.
Der Sand sollte nicht scharfkantig sein, wir würden hier feinen Sand empfehlen.
Man sollte zudem über ein ausreichend grosses Aquarium verfügen, das 32 cm große Fische aufnehmen kann, so dass sich diese auch noch wohl fühlen.
Leider magern die meisten gehaltenen Tiere schnell ab, was es durch besondere Futtergaben zu verhindern gilt.
Die Vielstreifenmeerbarbe ist Wirt von folgenden Parasiten:
Deretrema combesae Bray & Justine, 2008 (parasitic: endoparasitic)
Deretrema combesorum Bray & Justine, 2008 (parasitic: endoparasitic)
Nybelinia basimegacantha Carvajal, Campbell & Cornford, 1976 (parasite)
Paropecoelus leonae Rohner & Cribb, 2013 (parasitic: endoparasitic)
Paropecoelus sacculatus Pritchard, 1966 (parasitic: endoparasitic)
Paropecoelus sogandaresi Pritchard, 1966 (parasitic: endoparasitic)
Pseudopecoeloides engeleri Rohner & Cribb, 2013 (parasitic: endoparasitic)
Transversotrema chevrarum Hunter, Hall & Cribb, 2012 (parasitic: endoparasitic)
Transversotrema tragorum Hunter, Hall & Cribb, 2012 (parasitic: endoparasitic)
Synonyme:
Mullus multifasciatus Quoy & Gaimard, 1825
Parupeneus multifaciatus (Quoy & Gaimard, 1825) (misspelling)
Pseudupeneus moana Jordan & Seale, 1906
Upeneus atrocingulatus Kner, 1870
Upeneus velifer Smith & Swain, 1882
Upeneus vilifex Brigham, 1902
Meerbarben sind im Allgemeinen weniger gut für das Korallenriffaquarium geeignet.
Schnell fressende Fische sind dabei das grösste Problem, dazu kommt die zu erwartende Grösse der Fische.
Sie benötigen viel Schwimmraum und einen besonders gut eingefahrenen Sand, der viele Kleinstlebewesen beherbergt.
Der Sand sollte nicht scharfkantig sein, wir würden hier feinen Sand empfehlen.
Man sollte zudem über ein ausreichend grosses Aquarium verfügen, das 32 cm große Fische aufnehmen kann, so dass sich diese auch noch wohl fühlen.
Leider magern die meisten gehaltenen Tiere schnell ab, was es durch besondere Futtergaben zu verhindern gilt.
Die Vielstreifenmeerbarbe ist Wirt von folgenden Parasiten:
Deretrema combesae Bray & Justine, 2008 (parasitic: endoparasitic)
Deretrema combesorum Bray & Justine, 2008 (parasitic: endoparasitic)
Nybelinia basimegacantha Carvajal, Campbell & Cornford, 1976 (parasite)
Paropecoelus leonae Rohner & Cribb, 2013 (parasitic: endoparasitic)
Paropecoelus sacculatus Pritchard, 1966 (parasitic: endoparasitic)
Paropecoelus sogandaresi Pritchard, 1966 (parasitic: endoparasitic)
Pseudopecoeloides engeleri Rohner & Cribb, 2013 (parasitic: endoparasitic)
Transversotrema chevrarum Hunter, Hall & Cribb, 2012 (parasitic: endoparasitic)
Transversotrema tragorum Hunter, Hall & Cribb, 2012 (parasitic: endoparasitic)
Synonyme:
Mullus multifasciatus Quoy & Gaimard, 1825
Parupeneus multifaciatus (Quoy & Gaimard, 1825) (misspelling)
Pseudupeneus moana Jordan & Seale, 1906
Upeneus atrocingulatus Kner, 1870
Upeneus velifer Smith & Swain, 1882
Upeneus vilifex Brigham, 1902