Haltungsinformationen
Conus glans ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Conidae, den Kegelschnecken. Kegelschnecken haben eine konische Gehäuseform und ein Operculum. Sie sind überwiegend in Flachwasserzonen, hauptsächlich im tropischen Indopazifik zu finden. Sie sind mehr oder wenig giftig, einige können sogar tödlich für Menschen sein.
Das Gehäuase des Eichel-Kegels hat durchgehend grobe oder feine Streifen, die manchmal körnig sind. Das Gehäuse ist farblich sehr variabel von bräunlich, lila bis zu weißlich, jedoch stets mit den genannten Streifen.
Conus glans versteckt sich meist tagsüber in Gesteinsschutt und taucht nachts in Felsvorsprüngen und Höhlen auf. Das dicke Periostracum bedeckt ein meist blaues Gehäuse, typischerweise mit ein paar breiten, dunkelbraunen Spiralbändern. Das lebende Tier ist meistens rot.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Conus tenuistriatus, aber diese ist normalerweise graubraun, kleiner und weist viel feinere Spiralstreifen auf dem Gehäuse auf.
Kegelschnecken sind getrenntgeschlechtlich. Die Weibchen legen recht große Eier, aus denen Veliger-Larven schlüpfen, planktonisch leben bis sie zu Boden sinken und zu jungen Kegelschnecken entwickeln.
Synonym:
Conus (Leporiconus) glans Hwass in Bruguière, 1792· accepted, alternate representation
Conus fusiformis Fischer von Waldheim, 1807
Conus glans var. granulata Dautzenberg, 1937
Conus violaceus Link, 1807 (invalid: junior homonym of Conus violaceus Gmelin, 1791)
Leporiconus glans (Hwass in Bruguière, 1792)
Unterarten (2):
Variety Conus glans var. granulata Dautzenberg, 1937 accepted as Conus glans Hwass in Bruguière, 1792
Variety Conus glans var. tenuigranulata Dautzenberg, 1937 accepted as Conus tenuistriatus G. B. Sowerby II, 1858