Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Osci Motion

Eubranchus rustyus Ballon-Fadenschnecke

Eubranchus rustyus wird umgangssprachlich oft als Ballon-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Eubranchus rustyus,Santa Cruz County, California 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9596 
AphiaID:
581842 
Wissenschaftlich:
Eubranchus rustyus 
Umgangssprachlich:
Ballon-Fadenschnecke 
Englisch:
Homely Aeolid, Aeolid Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Eubranchus (Gattung) > rustyus (Art) 
Erstbestimmung:
(Er. Marcus, ), 1961 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Kalifornien, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,4 cm - 2 cm 
Temperatur:
10°C - 20°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-25 20:25:50 

Haltungsinformationen

Eubranchus rustyus (Er. Marcus, 1961)

Eubranchus rustys wurde von Monterey Bay, Kalifornien beschreiben. Die Ballonfadenschnecke des östlichen Pazifik ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen der Gattung Obelia und Plumularia.

Die Ballonfradenschnecke kann schwierig zu bestimmen sein, denn sie ist farblich und im Muster sehr variabel. Grundlegende Farbmerkmale sind gelb-weiße Flecken, subterminale Bänder, sichtbare grünlich-braune Verdauungsdrüsen, selten auch mit leuchtend hellblau-grün an der Basis der Cerata und einem violetten Farbton auf dem Rücken.

Marcus (1961) beschrieb diese Art anhand konservierter Exemplare und gibt die folgende sehr kurze Beschreibung der lebenden Farbe aus Sammlernotizen: „Die lebenden Tiere waren weiß bis durchscheinend mit rosa Cerata“. Behrens (1980) beschreibt das Tier als „weiß mit kleinen gelb-weißen Punkten“. Rhinophoren, Cerata und orale Tentakel haben weiße Spitzen und alle haben Bänder von braun bis grün. Die aufgeblasenen Cerata haben Tuberkel in 2 oder 3 Bändern und Ihre Kerne sind grün bis braun. Kommt häufig in dichten Hydroiden Obelia und Plumularia vor. Bis 25 mm".

Eubranchus misakiensis ist dieser Art am nächsten, hat aber große ovale braune Flecken auf dem Körper.

Synonym:
Capellinia rustya Er. Marcus, 1961 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. slugsite.us (en). Abgerufen am 20.12.2023.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!