Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Eubranchus viriola Kleines Armband Amphorina

Eubranchus viriola wird umgangssprachlich oft als Kleines Armband Amphorina bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Tine Kinn Kvamme, Norwegen

Amphorina viriola, 4 m depth, 12-15 mm length, Frogn, Norge 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Tine Kinn Kvamme, Norwegen CC-BY Tine Kinn Kvamme, Norway. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16737 
AphiaID:
1424908 
Wissenschaftlich:
Eubranchus viriola 
Umgangssprachlich:
Kleines Armband Amphorina 
Englisch:
Small Bracelet Amphorina 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Eubranchus (Gattung) > viriola (Art) 
Erstbestimmung:
(Korshunova, Malmberg, Prkić, Petani, Fletcher, Lundin & Martynov, ), 2020 
Vorkommen:
Nord-Ost-Atlantik, Norwegen, Schweden, Skagerrak (Nordsee) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,1 - 6 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,6 cm - 1,2 cm 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 15:01:42 

Haltungsinformationen

Eubranchus viriola Korshunova, Malmberg, Prkić, Petani, Fletcher, Lundin & Martynov, 2020

Eubranchus viriola wurde an der Westküste Schwedens am Skagerrak gefunden, wo sie Erstbeschrieben wurde. Typuslokalität: Diese Art wurde in der Nähe des Leuchtturms Svarte Jan, Iddefjord, Schweden, Skagerrak, Nordostatlantik beschrieben. Die kleine Schnecke wurde zum ersten Mal in Norwegen im April 2022 bei Drøbak entdeckt.

Der Gattungsname "Amphorina" leitet sich vom griechischen Begriff für "Amphore" ab, was ein ovales Gefäß bedeutet. Der Name bezieht sich auf die aufgeblasenen Cerata auf der Rückseite der Gattung, die oft diese Form haben.

Der Artname "viriola" ist Latein und bedeutet "Armband", was sich auf den rosafarbenen Ring nahe der Spitze der Cerata bezieht.

Die kleine Schnecke wird 6–12 mm groß. Der Körper ist schlank, wobei auf dem Rücken bis zu 8 diagonale Reihen aufgeblasener Cerata mit bis zu 4 Cerata in jeder Reihe vorhanden sind. Der Darmtrakt ist dick, bildet keine Verzweigungen. Die Rhinophoren sind fast doppelt so lang wie die Mundtentakel. Der Fuß ist schlank und bildet am vorderen Ende keine deutliche Fußsohle.

Die Körperfarbe ist grauweiß. Die äußere Pigmentierung besteht aus gelber oder orangefarbener Pigmentierung, die als große Flecken auf dem Körper auftritt und die Spitze der Cerata, Rhinophoren und Mundtentakel bedeckt, aber der gelbe Streifen an der Schwanzspitze fehlt. Typisch für Eubranchus viriola ist die hellrosa Pigmentierung entweder in Form eines klaren Bandes oder in Form von Flecken nahe der Spitze der Cerata. Der Darmtrakt ist weiß bis hellgelbbraun.

Es gibt mehrere Farbvarianten von Eubranchus viriola, z.B. mit einem fast völlig blassen Körper ohne Pigmentierung bis hin zu Exemplaren mit deutlicher gelber und oranger Pigmentierung an Körper, Cerata, Rhinophoren und Mundtentakeln. Allerdings fehlt die gelbe und orange Pigmentierung am Schwanz, obwohl ein weißer Streifen sichtbar sein kann. Exemplare mit gelb-oranger Pigmentierung können auch graue Pigmentflecken am Körper und an den Cerata haben. Alle Farbvarianten weisen eine rosa Pigmentierung in Form eines rosa Bandes oder rosa Flecken nahe der Cerata-Spitze auf.

Amphorina viriola kommt nur im Flachwasser und im Brackwasser vor. Es gibt bisher keine Beobachtungen, von welchen Hydrozoenarten sie sich sich ernährt.

Verwechslungsmöglichkeit: Amphorina viriola unterscheidet sich von Amphorina farrani dadurch, dass ihr die gelbe Pigmentierung am Schwanz fehlt. Sie ähnelt möglicherweise auch Amphorina linenis, weist jedoch keine weiße Pigmentierung entlang der Fußkante auf.Eubranchus viriola ähnelt möglicherweise auch Amphorina andra, aber während Farbvarianten von Amphorina andra eine schwarze Pigmentierung zusammen mit gelb-orangefarbenen Flecken aufweisen, hat Amphorina viriola eine graue Pigmentierung. Darüber hat nur Amphorina viriola die Namensgebende ringförmige rosa Pigmentierung an der Spitze der Cerata.

Synonyme:
Amphorina andra Korshunova, Malmberg, Prkić, Petani, Fletcher, Lundin & Martynov, 2020 · unaccepted > junior subjective synonym
Amphorina viriola Korshunova, Malmberg, Prkić, Petani, Fletcher, Lundin & Martynov, 2020 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken.no (no). Abgerufen am 08.09.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!