Haltungsinformationen
Eubranchus putnami Fernández-Simón & Moles, 2023
Eubranchus putnami ist ein neu beschriebene Art. Sie ist George Putnam Jr. (1926–2019) gewidmet, einem langjährigen Unterstützer des MCZ und Gründungsstifter des Putnam Expeditionary Grant-Programms. Die Typlokalität ist Free-Climbing, Dharanboodhoo, Faafu, Malediven aus 7 m Tiefe.
Die Fadenschnecke wurde vorher geführt als:
Eubranchus sp. 1, Debelius & Kuiter 2007
Eubranchus sp. 26, Gosliner et al. 2018
Eubranchus sp. (brown Eubranchus), Ryanskiy & Ivanov 2019
Eubranchus sp. 18 medslugs
Mitglieder der Gattung leben auf bestimmten Hydrozoen, ernähren sich von diesen und legen auch hier ihren Laich ab.
Eubranchus putnami hat ein sehr charakteristisches Aussehen mit einem länglichem dunklen Körper und lateralisierten Cerata, die der Hydrozoenkolonie ähneln, von der sie sich ernährt. Diese Merkmale sind bisher einmalig, so dass diese Schnecke kaum verwechselt werden kann.
Beschreibung: Körper länglich, dunkelbraun. Kopf, Rhinophoren, Rücken und Seiten dunkelbraun; mit zwei durchscheinenden Bändern an den oberen Seitenteilen, die vom Kopf (nur niedrige Rhinophoren) zum Schwanz verlaufen; Verdauungsdrüse beige-weißlich, durch transparente Cerata zu sehen. Rhinophoren dunkelbraun, an den Spitzen mit weißen Interpunktionen durchsetzt. Orale Tentakel transparent. Cerata bis 1 mm lang, keulenartig, lateralisiert, bis zu 17 pro Seite; durchsichtige Verdauungsdrüse, zwei Kronen weißer Interpunktion am Ansatz, Spitze geschwollen, milchig weiß mit einem orangefarbenem Ring.
Eubranchus putnami wurde kriechend auf einem Plumularid-Hydrozoon gefunden, wovon sie sich ernährt.
Eubranchus putnami ist ein neu beschriebene Art. Sie ist George Putnam Jr. (1926–2019) gewidmet, einem langjährigen Unterstützer des MCZ und Gründungsstifter des Putnam Expeditionary Grant-Programms. Die Typlokalität ist Free-Climbing, Dharanboodhoo, Faafu, Malediven aus 7 m Tiefe.
Die Fadenschnecke wurde vorher geführt als:
Eubranchus sp. 1, Debelius & Kuiter 2007
Eubranchus sp. 26, Gosliner et al. 2018
Eubranchus sp. (brown Eubranchus), Ryanskiy & Ivanov 2019
Eubranchus sp. 18 medslugs
Mitglieder der Gattung leben auf bestimmten Hydrozoen, ernähren sich von diesen und legen auch hier ihren Laich ab.
Eubranchus putnami hat ein sehr charakteristisches Aussehen mit einem länglichem dunklen Körper und lateralisierten Cerata, die der Hydrozoenkolonie ähneln, von der sie sich ernährt. Diese Merkmale sind bisher einmalig, so dass diese Schnecke kaum verwechselt werden kann.
Beschreibung: Körper länglich, dunkelbraun. Kopf, Rhinophoren, Rücken und Seiten dunkelbraun; mit zwei durchscheinenden Bändern an den oberen Seitenteilen, die vom Kopf (nur niedrige Rhinophoren) zum Schwanz verlaufen; Verdauungsdrüse beige-weißlich, durch transparente Cerata zu sehen. Rhinophoren dunkelbraun, an den Spitzen mit weißen Interpunktionen durchsetzt. Orale Tentakel transparent. Cerata bis 1 mm lang, keulenartig, lateralisiert, bis zu 17 pro Seite; durchsichtige Verdauungsdrüse, zwei Kronen weißer Interpunktion am Ansatz, Spitze geschwollen, milchig weiß mit einem orangefarbenem Ring.
Eubranchus putnami wurde kriechend auf einem Plumularid-Hydrozoon gefunden, wovon sie sich ernährt.