Haltungsinformationen
Eubranchus mandapamensis (Rao, 1968)
Diese Schnecke hat ihren Namen nach dem ursprünglichen Vorkommen aus Mandapam in Süd- Ost-Indien. Man geht davon aus, dass sich das Verbreitungsgebiet in den Indo-West-Pazifik ausgedehnt hat.
Diese Schnecke hat einen transparenten Körper mit verstreuten weißen Flecken.Die Cerata sind stark "aufgeblasen" und mit dunklen gelben, hellblauen, lila und hellgelben Bänder umgeben.
Die Rhinophoren sind mit langen Papillen bedeckt.Eubranchus mandapamensis ist eine seltene Nacktschnecke, die auf felsigen Boden in Tiefen zwischen 6-9 m gefunden wurde.Sie legt eine cremefarbenen Eiermasse.
Synonym:
Annulorhina mandapamensis K. P. Rao, 1968 (original combination)
Diese Schnecke hat ihren Namen nach dem ursprünglichen Vorkommen aus Mandapam in Süd- Ost-Indien. Man geht davon aus, dass sich das Verbreitungsgebiet in den Indo-West-Pazifik ausgedehnt hat.
Diese Schnecke hat einen transparenten Körper mit verstreuten weißen Flecken.Die Cerata sind stark "aufgeblasen" und mit dunklen gelben, hellblauen, lila und hellgelben Bänder umgeben.
Die Rhinophoren sind mit langen Papillen bedeckt.Eubranchus mandapamensis ist eine seltene Nacktschnecke, die auf felsigen Boden in Tiefen zwischen 6-9 m gefunden wurde.Sie legt eine cremefarbenen Eiermasse.
Synonym:
Annulorhina mandapamensis K. P. Rao, 1968 (original combination)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater