Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Eubranchus rubropunctatus Rotgepunktete Ballon-Fadenschnecke

Eubranchus rubropunctatus wird umgangssprachlich oft als Rotgepunktete Ballon-Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Diaz Frogmen, Spanien

Eubranchus rubropunctatus, Tulamben, Bali 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Diaz Frogmen, Spanien . Please visit www.instagram.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14383 
AphiaID:
599571 
Wissenschaftlich:
Eubranchus rubropunctatus 
Umgangssprachlich:
Rotgepunktete Ballon-Fadenschnecke 
Englisch:
Red SSpotted Eubranchus 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Eubranchidae (Familie) > Eubranchus (Gattung) > rubropunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Edmunds, 1969 
Vorkommen:
Australien, Bali, Hong Kong, Indonesien, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Sudan, Tansania, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,6 cm - 1,0 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Nahrungsspezialist, Nesseltiere 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-09 16:19:28 

Haltungsinformationen

Eubranchus rubropunctatus Edmunds, 1969

Eubranchus rubropunctatus wurde von einem nur 4mm kleinen Exemplar von der Oyster Bay, Dar-es-Salaam, Tansania, beschrieben und dort zwischen den Wurzeln des Seegrases Thalassodendron ciliatum gefunden. Später gab es noch Sichtungen von Heron Island, Queensland und Australien.

Die Ballon-Fadenschnecke soll transparent und etwas grau sein. Die gesamten Rücken- und Seitenflächen sind mit bräunlich-gelben Flecken und mit weißen Flecken bedeckt sein. Die Cerata sind für die Größe des Tieres riesig und haben zwei Reihen von Knollen und eine knollige Spitze. Der Lebergang in den Cerata ist braun und schmal, schwillt aber wie bei Eubranchus misakiensis knapp unterhalb der Cnidosac-Region an.

Die Tuberkel sind weiß und es gibt ein weißes Band direkt unter der Cnidosack-Region. Distal davon ist ein goldenes Band, dann ein blass blaues Band mit vier bis sechs kreisförmigen roten Flecken, dann ein weiteres goldenes Band, und die Spitze des Cnidosacks ist farblos.

Der Artname "rubropunctatus" bezieht sich auf die zahlreichen meist rötlichen kleinen Punkte, die unterhalb der Nesselsäcke mehr oder weniger deutlich sichtbar sind. Die "roten" Punkte sollen jedoch von rot über dunkelviolett bis fast schwarz variieren. Anmerkung: Das Artikelhauptfoto im Meerwasser-Lexikon zeigt diese Punkte in schwarz deutlich; die meisten eingestellten Fotos weisen keine Punkte auf.

Die Beschreibung von Arten anhand eines einzigen Exemplars, ob ausgewachsen oder juvenil, kann zu großen Problemen führen und ist nicht immer sehr aussagefähig.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Eubranchus rubropunctatus sind der blaue subapikale Ring mit dunkleren Flecken auf den Cerata und die unregelmäßig warzigen Rhinophoren.

Mitglieder der Gattung Eubranchus ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 25.03.2024.
  2. Seaslugforum (en). Abgerufen am 16.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!