Haltungsinformationen
Eubranchus rubropunctatus Edmunds, 1969
Eubranchus rubropunctatus wurde von einem nur 4mm kleinen Exemplar von der Oyster Bay, Dar-es-Salaam, Tansania, beschrieben und dort zwischen den Wurzeln des Seegrases Thalassodendron ciliatum gefunden. Später gab es noch Sichtungen von Heron Island, Queensland und Australien.
Die Ballon-Fadenschnecke soll transparent und etwas grau sein. Die gesamten Rücken- und Seitenflächen sind mit bräunlich-gelben Flecken und mit weißen Flecken bedeckt sein. Die Cerata sind für die Größe des Tieres riesig und haben zwei Reihen von Knollen und eine knollige Spitze. Der Lebergang in den Cerata ist braun und schmal, schwillt aber wie bei Eubranchus misakiensis knapp unterhalb der Cnidosac-Region an.
Die Tuberkel sind weiß und es gibt ein weißes Band direkt unter der Cnidosack-Region. Distal davon ist ein goldenes Band, dann ein blass blaues Band mit vier bis sechs kreisförmigen roten Flecken, dann ein weiteres goldenes Band, und die Spitze des Cnidosacks ist farblos.
Der Artname "rubropunctatus" bezieht sich auf die zahlreichen meist rötlichen kleinen Punkte, die unterhalb der Nesselsäcke mehr oder weniger deutlich sichtbar sind. Die "roten" Punkte sollen jedoch von rot über dunkelviolett bis fast schwarz variieren. Anmerkung: Das Artikelhauptfoto im Meerwasser-Lexikon zeigt diese Punkte in schwarz deutlich; die meisten eingestellten Fotos weisen keine Punkte auf.
Die Beschreibung von Arten anhand eines einzigen Exemplars, ob ausgewachsen oder juvenil, kann zu großen Problemen führen und ist nicht immer sehr aussagefähig.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Eubranchus rubropunctatus sind der blaue subapikale Ring mit dunkleren Flecken auf den Cerata und die unregelmäßig warzigen Rhinophoren.
Mitglieder der Gattung Eubranchus ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.
Eubranchus rubropunctatus wurde von einem nur 4mm kleinen Exemplar von der Oyster Bay, Dar-es-Salaam, Tansania, beschrieben und dort zwischen den Wurzeln des Seegrases Thalassodendron ciliatum gefunden. Später gab es noch Sichtungen von Heron Island, Queensland und Australien.
Die Ballon-Fadenschnecke soll transparent und etwas grau sein. Die gesamten Rücken- und Seitenflächen sind mit bräunlich-gelben Flecken und mit weißen Flecken bedeckt sein. Die Cerata sind für die Größe des Tieres riesig und haben zwei Reihen von Knollen und eine knollige Spitze. Der Lebergang in den Cerata ist braun und schmal, schwillt aber wie bei Eubranchus misakiensis knapp unterhalb der Cnidosac-Region an.
Die Tuberkel sind weiß und es gibt ein weißes Band direkt unter der Cnidosack-Region. Distal davon ist ein goldenes Band, dann ein blass blaues Band mit vier bis sechs kreisförmigen roten Flecken, dann ein weiteres goldenes Band, und die Spitze des Cnidosacks ist farblos.
Der Artname "rubropunctatus" bezieht sich auf die zahlreichen meist rötlichen kleinen Punkte, die unterhalb der Nesselsäcke mehr oder weniger deutlich sichtbar sind. Die "roten" Punkte sollen jedoch von rot über dunkelviolett bis fast schwarz variieren. Anmerkung: Das Artikelhauptfoto im Meerwasser-Lexikon zeigt diese Punkte in schwarz deutlich; die meisten eingestellten Fotos weisen keine Punkte auf.
Die Beschreibung von Arten anhand eines einzigen Exemplars, ob ausgewachsen oder juvenil, kann zu großen Problemen führen und ist nicht immer sehr aussagefähig.
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Eubranchus rubropunctatus sind der blaue subapikale Ring mit dunkleren Flecken auf den Cerata und die unregelmäßig warzigen Rhinophoren.
Mitglieder der Gattung Eubranchus ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.