Haltungsinformationen
Eubranchus rubeolus Burn, 1964
Diese Art wurde anhand eines einzigen Exemplars aus Victoria, Australien, beschrieben. Die Fadenschnecke ist nur von Teilen Australiens und Neuseeland bekannt, sollen sich jedoch regional in Details unterscheiden.
Beschreibung: Die lebende Nacktschnecke war 7 mm groß, die Körperfarbe weiß mit leuchtend gelben Rändern an Fuß und Kopf. Die Rhinophoren und Tentakel sind dunkelrot mit Ausnahme eines subapikalen gelben Bandes und einer weißen Kappe. Auf dem Notum sind 3 runde oder längliche dunkelrote Flecken. Die Cerata sind stark pigmentiert. Ein wichtiges Merkmal ist der orangefarbene Fleck in der dorsalen Mittellinie direkt hinter den Rhinophoren. Die Verdauungsdrüse ist in den unteren vier Fünfteln dunkelrot, oben weiß, die Cnidosäcke weiß.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Hydrpzoonpolypen.
Diese Art wurde anhand eines einzigen Exemplars aus Victoria, Australien, beschrieben. Die Fadenschnecke ist nur von Teilen Australiens und Neuseeland bekannt, sollen sich jedoch regional in Details unterscheiden.
Beschreibung: Die lebende Nacktschnecke war 7 mm groß, die Körperfarbe weiß mit leuchtend gelben Rändern an Fuß und Kopf. Die Rhinophoren und Tentakel sind dunkelrot mit Ausnahme eines subapikalen gelben Bandes und einer weißen Kappe. Auf dem Notum sind 3 runde oder längliche dunkelrote Flecken. Die Cerata sind stark pigmentiert. Ein wichtiges Merkmal ist der orangefarbene Fleck in der dorsalen Mittellinie direkt hinter den Rhinophoren. Die Verdauungsdrüse ist in den unteren vier Fünfteln dunkelrot, oben weiß, die Cnidosäcke weiß.
Mitglieder der Gattung ernähren sich als Nahrungsspezialisten von Hydrpzoonpolypen.






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand