Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Aplysia argus Seehase

Aplysia argus wird umgangssprachlich oft als Seehase bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 240 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Aplysia argus.Rock pools at Long Bay Marine Reserve, Auckland 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7574 
AphiaID:
730434 
Wissenschaftlich:
Aplysia argus 
Umgangssprachlich:
Seehase 
Englisch:
Seahare 
Kategorie:
Seehasen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Aplysiida (Ordnung) > Aplysiidae (Familie) > Aplysia (Gattung) > argus (Art) 
Erstbestimmung:
Rüppell & Leuckart, 1830 
Vorkommen:
Indopazifik, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Mayotte, Neuseeland 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Größe:
10 cm - 35 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 240 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-03-19 11:07:35 

Haltungsinformationen

Aplysia argus Rüppell & Leuckart, 1830

Aplysia argus ist ein großer, dunkelgrauer bis hellbrauner Seehase, der mit weißen Flecken und braunen Linien gemustert ist, die an den Seiten der Parapodien unregelmäßige Ringe bilden können. Die Ringe scheinen mit zunehmendem Alter weniger auffällig zu werden und können bei großen Tieren fehlen. Die Ränder der Parapodien, Rhinophoren und oralen Tentakel sind meist hellviolett.

Aplysia argus ist eine häufige Art, die in Gezeitenbecken und flachen felsigen Lebensräumen in Tiefen von

Weiterführende Links

  1. reeflifesurvey (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Seaslugs.free.fr (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!