Haltungsinformationen
Opistognathus inornatus Ramsay & Ogilby, 1887
Allgemeines zu Kieferfischen:
Die Familie der Kieferfische (Opistognathidae), hierzulande auch Brunnenbauer genannt gehört zu den Barschverwandten (Percomorphaceae). Sie besteht aus drei Gattungen mit ca. 80 Arten.
Brunnenbauer kommen im tropischen Atlantik und im Indopazifik, im Golf von Kalifornien und an der Pazifikküste Mittelamerikas von Mexiko bis Panama vor.
In der Aquaristik werden diverse Brunnenbauer gepflegt, manche sogar sehr erfolgreich Nachgezüchtet z.B. durch Wolfgang Mai.
Kieferfische leben vowiegend im flachem Wasser meist oberhalb von 30 Metern auf Sand und Geröll. Sie bauen senkrechte Wohnröhren was bedeutet, dass der Pfleger den Boden entsprechend wählen muss.
Nur feiner Sand geht dabei kaum gut, denn die Innenwände der Höhlen werden mit Hilfe von Steinen, Korallenstückchen, Muschelschalen oder anderem befestigt. Der Bodengrund sollte auch mind. 10 cm Höhe haben, wenn nicht gar mehr.
Viele Arten leben oft in kleinen Kolonien in Kleinrevieren, einige andere sind Einzelgänger.
Die Höhlen werden meist nur auf sehr kurze Distanz verlassen, etwa um Nahrung aufzuschnappen oder aber auch um das Revier zu verteidigen. Meist sieht man nur Ihren Kopf aus der Höhle schauen.
Alle Brunnenbauer sind protogyne Zwitter, die im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht vom Weibchen zum Männchen wandeln. Sie sind Dauerfresser (Plankton)
Haltung der Art:
Opistognathus inornatus gehört zu den recht groß werdenden Arten unter den Brunnenbauern. Auch er lebt wie alle Brunnenbauer, in Höhlen die sie in zumeist sandigem Substrat graben. Im Schutz ihrer Höhle schweben sie quasi über ihrem Eingang und fangen Plankton, Garnelen oder andere benthische Lebewesen, jederzeit bereit sich beim Anzeichen der geringsten Gefahr in ihre Höhle zu stürzen. Um ihre Höhle herum verhalten sie sich ansonsten sehr territorial. Dieser Brunnenbauer ist definitif nicht geeignet für Heimaquarien, wir könnten ihm nicht die benötigte Bodengrundauflage im Aquarium bieten. Da der Fisch bis zu 55 cm groß werden kann, benötigt er auch einen entprechend tiefen Bodengrund.
Opistognathus inornatus findet man in Tiefen bis 35 m, zumeist zwischen Korallenschutt oder sandigen Böden im östlichen Indischen Ozean und Nordaustralien.
Synonym:
Opisthognathus inornatus Ramsay & Ogilby, 1887
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Opistognathidae (Family) > Opistognathus (Genus) > Opistognathus inornatus (Species)
hma
Allgemeines zu Kieferfischen:
Die Familie der Kieferfische (Opistognathidae), hierzulande auch Brunnenbauer genannt gehört zu den Barschverwandten (Percomorphaceae). Sie besteht aus drei Gattungen mit ca. 80 Arten.
Brunnenbauer kommen im tropischen Atlantik und im Indopazifik, im Golf von Kalifornien und an der Pazifikküste Mittelamerikas von Mexiko bis Panama vor.
In der Aquaristik werden diverse Brunnenbauer gepflegt, manche sogar sehr erfolgreich Nachgezüchtet z.B. durch Wolfgang Mai.
Kieferfische leben vowiegend im flachem Wasser meist oberhalb von 30 Metern auf Sand und Geröll. Sie bauen senkrechte Wohnröhren was bedeutet, dass der Pfleger den Boden entsprechend wählen muss.
Nur feiner Sand geht dabei kaum gut, denn die Innenwände der Höhlen werden mit Hilfe von Steinen, Korallenstückchen, Muschelschalen oder anderem befestigt. Der Bodengrund sollte auch mind. 10 cm Höhe haben, wenn nicht gar mehr.
Viele Arten leben oft in kleinen Kolonien in Kleinrevieren, einige andere sind Einzelgänger.
Die Höhlen werden meist nur auf sehr kurze Distanz verlassen, etwa um Nahrung aufzuschnappen oder aber auch um das Revier zu verteidigen. Meist sieht man nur Ihren Kopf aus der Höhle schauen.
Alle Brunnenbauer sind protogyne Zwitter, die im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht vom Weibchen zum Männchen wandeln. Sie sind Dauerfresser (Plankton)
Haltung der Art:
Opistognathus inornatus gehört zu den recht groß werdenden Arten unter den Brunnenbauern. Auch er lebt wie alle Brunnenbauer, in Höhlen die sie in zumeist sandigem Substrat graben. Im Schutz ihrer Höhle schweben sie quasi über ihrem Eingang und fangen Plankton, Garnelen oder andere benthische Lebewesen, jederzeit bereit sich beim Anzeichen der geringsten Gefahr in ihre Höhle zu stürzen. Um ihre Höhle herum verhalten sie sich ansonsten sehr territorial. Dieser Brunnenbauer ist definitif nicht geeignet für Heimaquarien, wir könnten ihm nicht die benötigte Bodengrundauflage im Aquarium bieten. Da der Fisch bis zu 55 cm groß werden kann, benötigt er auch einen entprechend tiefen Bodengrund.
Opistognathus inornatus findet man in Tiefen bis 35 m, zumeist zwischen Korallenschutt oder sandigen Böden im östlichen Indischen Ozean und Nordaustralien.
Synonym:
Opisthognathus inornatus Ramsay & Ogilby, 1887
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Opistognathidae (Family) > Opistognathus (Genus) > Opistognathus inornatus (Species)
hma