Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Elysia verrucosa Saftsauger, Wollige-Blattschnecke


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1832 
AphiaID:
494479 
Wissenschaftlich:
Elysia verrucosa 
Umgangssprachlich:
Saftsauger, Wollige-Blattschnecke 
Englisch:
Woolly Leaf Slug 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Sacoglossa (Ordnung) > Plakobranchidae (Familie) > Elysia (Gattung) > verrucosa (Art) 
Erstbestimmung:
K. R. Jensen, 1985 
Vorkommen:
Australien, Indonesien, Singapur 
Größe:
1.5 cm - 2 cm 
Temperatur:
22°C - 26°C 
Futter:
Algen , Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2006-11-09 19:08:20 

Haltungsinformationen

Elysia verrucosa K. R. Jensen, 1985

Nacktschnecken der Gattung Elysia gehören zu den Sacoglossa (Sackzungenschnecken). Die Mehrzahl dieser Schnecken ernährt sich von Algen. Dabei werden die Algen nicht gefressen, sondern angestochen und deren Chloroplasten ausgesaugt, um im eigenen Körper eine Zeit lang eingelagert zu werden. Die aufgenommen Chloroplasten nennt man Kleptochloroplasten oder Kleptoplastiden.Die Einlagerung erfolgt in der Haut oder in anderen Organen.

Mit Hilfe der eingelagerten Chloroplasten und Sonnenlicht können Elysia Schnecken Fotosynthese betreiben und Energie gewinnen. Die Chloroplasten müssen nach einiger Zeit erneuert werden. Wie lange die Chloroplasten genutzt werden können ist bei den jeweiligen Elysia Arten verschieden. Die bisher längste Funktionszeit liegt bei etwa einem Jahr.

Juvenile Elysia Schnecken sind oft noch nicht so stark grün gefärbt, wie ältere Exemplare. Die intensive Grünfärbung kommt erst mit der Aufnahme der Chloroplasten. Junge Elysia Schnecken sind deshalb oft bräunlich oder beige. Die Menge der aufgenommen Chlorplasten bestimmt oft die Farbintensität. Es gibt Hinweise wonach sich diese Schnecken genetisch angepasst haben und bereits nach dem Schlüpfen über eigene Chloroplasten im Körper verfügen. Mit ersten Sonnenbädern beginnt dann die Grünfärbung.

Elysia verrucosa wird nur 1,5-2cm groß. Die Parapodien sehen oft rüschenartig aus.Einige Exemplare haben einen schwarzen Rand um die Parapodien. Die Schnecke hat ein wolliges oder fusseliges Aussehen und erhielt deshalb im englischsprachigem Raum die Bezeichnung " Woolly leaf slug". Ellysia verrucosa tritt teilweise in großer Zahl auf.

Die Schnecke soll sich von Chaetomorpha und Bryopsis Grünalgen ernähren.

Weiterführende Links

  1. Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wild Singapore Homepage (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein

1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

am 29.04.12#2
Habe durch Zufall vier Elysias mit Turboschnecken erworben, deren Gehäuse stark mit Bryopsis bewachsen war.
Nachdem ich die Elysia entdeckt hatte, wurden sie in einen eingehängten Ablaichkasten umgesetzt um heraus zu finden,
an welchen Algen sie saugen. Leider bisher ohne Erfolg. In dem Becken sind Bryopsis, Caulerpa prolifera, C. taxifolia und C. racemosa
sowie eine Rotalge. Die Schnecken sind schon etwas gewachsen, daher wird es eine dieser Algensorten sein.
Nach ein paar Tagen habe ich an einem Prolifera-Blatt und an der Scheibe ein spiralförmiges Gelege gefunden.
Ich denke, das stammt von den Elysia. Die Eier sind sehr klein, es wird schwierig werden die kleinen Jungschnecken zu entdecken.
am 04.03.06#1
Die Elysia kam mit Lebendgestein aus Indonesien in mein Becken. Die Saftzungenschnecke ist ein wunderbares und interessantes Tier, das ich jedem unter einer Bedingung empfehlen kann:

Solltet ihr sie in einem Händlerbecken beobachten, dann wartet auf alle Fälle, bis die Schnecke an einer Alge saugt (sie "beißt" in die Alge, spritzt Verdauungssäfte in die Alge um das Zellplasma kurze Zeit später wieder auszusaugen). Nehmt dann unbedingt den Stein mit der angezapften Alge mit. Die Schnecke ist Nahrungsspezialist und frisst normalerweise nur eine Art Alge. Bei mir hat sie nach zwei Wochen teilweise 1 - 2 Stunden suchen müssen, bis sie wieder ihre Alge gefunden hat. Inzwischen hat sich ihre Alge aber scheinbar soweit verbreitet, dass sie auf den meisten Steinen was zum Fressen findet.

Toll an dieser Elysia ist das Tarnverhalten. Sie passt sich innerhalb weniger Minuten dem Untergrund an. Von weißer Grundfarbe mit ein paar braunen oder weinroten Schlieren über hell- und dunkelgrün bis dunkelgrau. Wenn sie sich nicht bewegt, sieht man sie oft nicht. Das einzige, was immer unverändert bleibt, sind die orangenen Punkte auf den Parapodien

Die Schnecke hat ein sehr auffälliges "Schrittverhalten". Wenn sie dahingleitet, wippen die Rhinophoren und Parapodien abwechselnd nach vorne und hinten.

In der Zwischenzeit hat sie auch Nachwuchs bekommen, ich vermute allerdings, dass sie entweder Sperma zwischengespeichert hat oder sogar schon im Meer ihre Eier auf das Lebendgestein gelegt hat. Die 2 bis 4mm großen Jungen sind schneeweiß, haben aber auch schon ausgeprägte Rhinophoren und Parapodien und das auffällige "Schrittverhalten".

Letzte Woche ist leider meine große Elysia (von vermutlich einem Borstenwurm oder einer Krabbe überfallen) worden. Die gesamte hintere Hälfte der Elysia fehlt. Sie hat ganz schön gelitten (hat sich drei Tage fast nicht bewegt). In der Zwischenzeit bildet sie sich aber wieder nach hinten aus und ich hoffe mal, dass sie überlebt.

Als max. Alter werden in den verschiedenen Quellen ein paar Monate bis ein Jahr angegeben. Bei mir lebt sie jetzt 2 Monate und war bei Ankunft bereits ausgewachsen.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!