Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Tenellia willowsi Willows Tenellia

Tenellia willowsi wird umgangssprachlich oft als Willows Tenellia bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Karin Fletcher, USA

Tenellia willowsi,West of Point Glover 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Karin Fletcher, USA Karin Fletcher. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17807 
AphiaID:
1783836 
Wissenschaftlich:
Tenellia willowsi 
Umgangssprachlich:
Willows Tenellia 
Englisch:
Willow's Aeolid 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Tenellia (Gattung) > willowsi (Art) 
Erstbestimmung:
(Korshunova, Fletcher, Lundin, Picton & Martynov, ), 2018 
Vorkommen:
Nord-Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
bis zu 0,9cm 
Temperatur:
5°C - 18°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-17 14:34:12 

Haltungsinformationen

Tenellia willowsi (Korshunova, Fletcher, Lundin, Picton & Martynov, 2018)

Bei der Überarbeitung der Familie Trinchesiidae im Nordöstlichen Pazifik wurde im Jahr 2018 die neue Art Zelentia willowsi beschrieben, um dananch in die Gattung Tenellia verschoben zu werden.

Tenellia willowsi ist sicher eine Nacktschnecke die aufgrund ihres kryptischen Erscheinungsbildes und der geringen Größe von 9mm meist übersehen wird. Sie soll nur von ihrer Typuslokalität Port Orchard, Washington bekannt sein.

Der Holotyp zur Beschreibung von Tenellia willowsi war 7,5 mm lang und wurde in 10 m Tiefe in NE Pacific, USА, Port Orchard , Rich Passage, Salish Sea, gesammelt.

Etymologie: "willowsi" ist nach A. O. Dennis Willows benannt, Professor der University of Washington, der über einen sehr langen Zeitraum (1972–2005) Direktor der Friday Harbor Laboratories war.

Die Größe von Tenellia willowsi variiert zwischen 5 und 9 mm. Der Körper ist schmal. Die Rhinophoren sind glatt und in der Größe den oralen Tentakeln ähnlich. Die Cerata sind relativ lang, fingerförmig und beginnen vor den Rhinophoren. Der Fuß ist schmal, vorne abgerundet und hat keine Fußecken.

Die Grundfarbe ist weißlich. Die Verdauungsäste der Cerata sind dunkelbraun bis dunkelgrün. An den Cerata-Spitzen sind kleine undurchsichtige weiße Flecken (apikale Drüsen) verstreut. Auf der gesamten Länge der Cerata sind keine auffälligen weißen Flecken zu sehen, und auch keine weißen Verkrustungen an den Rhinophoren oder Mundtentakeln.

Die Eimasse ist eine Spiralschnur mit ca. 2–3 Wirbeln und enthält ca.150 Eier.

Zelentia willowsi ernährt sich von Krustenbildenden Hydrozoen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit jungen Cuthona divae, die dünnere und spitzere Cerata haben.

Zelentia willowsi war zum Zeitpunkt der Beschreibung nur von der Typuslokalität Port Orchard, Washington bekannt. Sie kann vermutlich weiter entlang der Nordostpazifikküste Kanadas und der USA, einschließlich British Columbia und Oregon vorkommen.

Synonyme:
Zelentia willowsi Korshunova, Fletcher, Lundin, Picton & Martynov, 2018 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. slugsite.us (en). Abgerufen am 17.10.2025.
  2. tb.plazi.org (en). Abgerufen am 17.10.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!