Haltungsinformationen
Tenellia foliata (Forbes & Goodsir, 1839)
Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet entlang der europäischen Küste des Atlantiks von Frankreich nordwärts bis zu den Britischen Inseln, den Färöer-Inseln und der schwedischen Westküste. Entlang der norwegischen Küste erstreckt er sich vom Oslofjord bis nördlich von Tromsø.
Tenellia foliata ist eine kleine, aber sehr markante Art mit deutlichen gelben Flecken am Kopf. Es handelt sich um eine Art, die in relativ flachem Wasser lebt, wo sie Hydrozoen frisst.
Tenellia foliata ist eine kleine Nacktschnecke, die nur bis zu 11 mm lang wird. Sie hat einen schlanken Körper, der 7 bis 8 einzelne Reihen Cerata aufweist, die auf beiden Seiten des Rückens sitzen. Die Körperfarbe ist durchscheinend weiß mit deutlichen gelben, halbmondförmigen Flecken vor und hinter den Rhinophoren. Die Flecken können auch orange, rot oder braun sein. Der Körper, die Mundtentakel, die Rhinophoren und die Cerata sind ebenfalls mit weißen Punkten übersät. Die Mundtentakel und Rhinophoren sind von einem leuchtend orangefarbenen Band umschlossen. Die Verdauungsdrüsen der Cerata haben eine olivgrüne, dunkelbraune oder bräunlich-gelbe Farbe.
Tenellia foliata lebt im flachen Wasser von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald, wo sie Hydrozoen frisst. Picton & Morrow (1994) erwähnen, dass diese Art ein bemerkenswert breites Spektrum an Hydozoen hat, die sie jagt, und dass sie auf Arten verschiedener Hydrozoengattungen wie Abietienaria, Sertularella, Bougainvillia, Dynamena, Hydrallmania, Nemertsia und Tubularia vorkommt. Sie wurde sogar als wichtiger Räuber im Stadium der am Boden lebenden Polypen der Glasqualle beobachtet.
Der Gattungsname Trinchesia wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Salvatore Trinchese vergeben.
Der Artname "foliata" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "blattförmig".
Tenellia foliata ist eine wunderschöne kleine Nacktschnecke. Durch die speziellen Zeichnungen auf dem Kopf kann er nicht mit anderen Arten verwechselt werden.
Synonyme:
Cuthona foliata (Forbes & Goodsir, 1839) · unaccepted
Eolidia foliata Forbes & Goodsir, 1839 · unaccepted > superseded combination
Eolis conspersa Dalyell, 1853 · unaccepted (synonym)
Eolis olivacea Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (synonym)
Trinchesia foliata (Forbes & Goodsir, 1839) · unaccepted > superseded combination
Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet entlang der europäischen Küste des Atlantiks von Frankreich nordwärts bis zu den Britischen Inseln, den Färöer-Inseln und der schwedischen Westküste. Entlang der norwegischen Küste erstreckt er sich vom Oslofjord bis nördlich von Tromsø.
Tenellia foliata ist eine kleine, aber sehr markante Art mit deutlichen gelben Flecken am Kopf. Es handelt sich um eine Art, die in relativ flachem Wasser lebt, wo sie Hydrozoen frisst.
Tenellia foliata ist eine kleine Nacktschnecke, die nur bis zu 11 mm lang wird. Sie hat einen schlanken Körper, der 7 bis 8 einzelne Reihen Cerata aufweist, die auf beiden Seiten des Rückens sitzen. Die Körperfarbe ist durchscheinend weiß mit deutlichen gelben, halbmondförmigen Flecken vor und hinter den Rhinophoren. Die Flecken können auch orange, rot oder braun sein. Der Körper, die Mundtentakel, die Rhinophoren und die Cerata sind ebenfalls mit weißen Punkten übersät. Die Mundtentakel und Rhinophoren sind von einem leuchtend orangefarbenen Band umschlossen. Die Verdauungsdrüsen der Cerata haben eine olivgrüne, dunkelbraune oder bräunlich-gelbe Farbe.
Tenellia foliata lebt im flachen Wasser von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald, wo sie Hydrozoen frisst. Picton & Morrow (1994) erwähnen, dass diese Art ein bemerkenswert breites Spektrum an Hydozoen hat, die sie jagt, und dass sie auf Arten verschiedener Hydrozoengattungen wie Abietienaria, Sertularella, Bougainvillia, Dynamena, Hydrallmania, Nemertsia und Tubularia vorkommt. Sie wurde sogar als wichtiger Räuber im Stadium der am Boden lebenden Polypen der Glasqualle beobachtet.
Der Gattungsname Trinchesia wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Salvatore Trinchese vergeben.
Der Artname "foliata" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "blattförmig".
Tenellia foliata ist eine wunderschöne kleine Nacktschnecke. Durch die speziellen Zeichnungen auf dem Kopf kann er nicht mit anderen Arten verwechselt werden.
Synonyme:
Cuthona foliata (Forbes & Goodsir, 1839) · unaccepted
Eolidia foliata Forbes & Goodsir, 1839 · unaccepted > superseded combination
Eolis conspersa Dalyell, 1853 · unaccepted (synonym)
Eolis olivacea Alder & Hancock, 1842 · unaccepted (synonym)
Trinchesia foliata (Forbes & Goodsir, 1839) · unaccepted > superseded combination






iNaturalist Open Source Software