Haltungsinformationen
Tenellia arnoldi Mehrotra & Caballer, 2024
In den letzten Jahren hat die Erforschung korallenassoziierter Schnecken rapide zugenommen. Insbesondere die Beschreibung mehrerer neuer Arten in Verbindung mit ihrer Wirtsspezifität oder Ernährungsvariabilität hat Fragen zu deren Auswirkungen auf die Riffgesundheit aufgeworfen. Diese Korallenfresser wurden in verschiedenen Studien sowohl als „Parasit“ als auch als „Raubtier“ bezeichnet, da einige Arten dazu neigen, ihre „Wirtskorallen“ vollständig zu fressen.
Tenellia arnoldi ist eine erst in 2024 beschriebe Art. Sie ist die erste Nacktschnecke, die nachweislich Korallen der Gattung Acropora frisst. Tenellia arnoldi ist derzeit nur aus seiner Typuslokalität Koh Tao, Golf von Thailand bekannt.
Alle Tiere wurden zwischen März und September während der Untersuchungsjahre an einem von zwei Standorten, Shark Bay oder Tao Tong, Koh Tao, ausschließlich an ihrer Wirtskoralle Acropora muricata beobachte. Die Schnecken wurden in Tiefen von 3 bis 8 m vor allem in Teilen von Kolonien gefunden, die offenbar Stress aufwiesen (lokale Ausbleichung oder Gewebeverlust), obwohl sich innerhalb eines Zentimeters um die Nacktschnecke immer etwas gesundes Gewebe befand. Tenellia arnoldi wurde ausschließlich auf Acropora muricata und nicht auf Sedimenten, Steinen usw. gefunden.
Die Laichkapseln sind zwischen 0,5 und 1 mm und enthalten jeweils 12–22 weiße bis hellgelbe Eier. Die Kapseln scheinen willkürlich auf kürzlich abgetöteten Korallenskeletten platziert zu werden. Ihre Anzahl überstieg zu einem bestimmten Zeitpunkt selten 4. Sehr kryptische Eier auf dem Weiß von Korallenskeletten.
Lebende Tiere erhalten den größten Teil ihrer geringen Farbgebung durch dichte Ansammlungen von Zooxanthellen in ihren Geweben, die von der Wirtskoralle stammen.
Der Artname "arnoldi" wurde zu Ehren von Herrn Spencer Arnold für seine Entdeckung hochgradig kryptischer Arten auf Koh Tao, die erheblich zu Ektoparasiten Beobachtungen und -aufzeichnungen beigetragen haben.
Tenellia arnoldi wird max. 4 mm groß, die meisten Exemplare sind kleiner. Der Körper ist länglich, nicht schlank,sondern leicht verbreitert. Die Rhinophoren sind glatt, konisch, lang, in „V“ getrennt gehalten, sich allmählich zu mehr oder weniger abgerundeten Spitzen hin verjüngend. Die Mundtentakel sind glatt, mehr als halb so lang wie die Rhinophoren und zeigen meist nach außen. Die Augen sind schwarz, mäßig groß, sichtbar hinter und außerhalb der Rhinophoren.
Vorderes Fußende ist abgerundet, der Fuß glatt und mäßig breit. Manchmal reicht der Fuß über die Körperwand hinaus und verjüngt sich zu einem spitzen Schwanz. Der Schwanz ist lang und schmal und macht fast ein Drittel der Gesamtlänge aus.
Die Cerata sind in vier Reihen angeordnet, wobei die ersten beiden deutlich von den hinteren getrennt sind. Bei großen Exemplaren gibt es eine fünfte Reihe. Jede Reihe besteht aus 3; 3; 3; 2; und 1 Cerata. Die Cerata sind länglich und schlank, mit einer großen, manchmal fetten Ausbuchtung am oberen Ende, gefolgt von einer zweiten kleineren subapikalen Ausbuchtung, die kugelig und auffällig ist. Die Verdauungsdrüsen im Inneren der Cerata sind nicht verzweigt.
Der Körper ist durchscheinend weiß mit undurchsichtigen weißen bis gelblichen Flecken, die sich zu Linien und Bändern zusammenballen können. Die Fußseiten sind transparent mit kleinen undurchsichtigen weißer Flecken. Rhinophoren und Mundtentakel sind in der unteren Hälfte durchscheinend weiß und in der oberen Hälfte durchscheinend rötlich-orange. Obwohl das Pigment rötlich-orange ist, fehlt dieses Merkmal bei kleineren Exemplaren weitgehend.
Durchscheinende Rhinophoren, weiter getrennt durch zwei breite weiße Streifen, die aus undurchsichtigen weißen Flecken bestehen: einer medial und der andere subapikal oder apikal. Der Mund ist von einem charakteristischen, undurchsichtigen, weißen, rechteckigen Fleck bedeckt, der beide Rhinophoren und beide Tentakel durch gerade Linien und die Rhinophoren und den Palpus auf beiden Seiten durch geschwungene Linien verbindet.
Tenellia arnoldi ist die kleinste bekannte Phestilla-Art (und gehört zu den kleinsten bekannten Nacktschnecken), wobei die meisten erwachsenen Exemplare etwa 3 mm lang sind. Die äußere Morphologie von Tenellia arnoldi ähnelt dem eines Mitglieds der Gattung Eubranchus Forbes, 1838
(Familie Eubranchiidae), aber die innere Anatomie und die genetischen Beweise deuten auf etwas anderes hin und ordnen sie der Gattung Phestilla zu. Alle derzeit bekannten Phestilla-Arten lassen sich leicht von Tenellia arnoldi basierend auf ihren Radulae, Cerata und ihrer Größe unterscheiden..
Die neu beschriebene Tenellia arnoldi weist erhebliche Ähnlichkeit mit ihrer Schwesterart Phestilla subodiosa auf.
Synonym:
Phestilla arnoldi Mehrotra & Caballer, 2024 · unaccepted > superseded combination
In den letzten Jahren hat die Erforschung korallenassoziierter Schnecken rapide zugenommen. Insbesondere die Beschreibung mehrerer neuer Arten in Verbindung mit ihrer Wirtsspezifität oder Ernährungsvariabilität hat Fragen zu deren Auswirkungen auf die Riffgesundheit aufgeworfen. Diese Korallenfresser wurden in verschiedenen Studien sowohl als „Parasit“ als auch als „Raubtier“ bezeichnet, da einige Arten dazu neigen, ihre „Wirtskorallen“ vollständig zu fressen.
Tenellia arnoldi ist eine erst in 2024 beschriebe Art. Sie ist die erste Nacktschnecke, die nachweislich Korallen der Gattung Acropora frisst. Tenellia arnoldi ist derzeit nur aus seiner Typuslokalität Koh Tao, Golf von Thailand bekannt.
Alle Tiere wurden zwischen März und September während der Untersuchungsjahre an einem von zwei Standorten, Shark Bay oder Tao Tong, Koh Tao, ausschließlich an ihrer Wirtskoralle Acropora muricata beobachte. Die Schnecken wurden in Tiefen von 3 bis 8 m vor allem in Teilen von Kolonien gefunden, die offenbar Stress aufwiesen (lokale Ausbleichung oder Gewebeverlust), obwohl sich innerhalb eines Zentimeters um die Nacktschnecke immer etwas gesundes Gewebe befand. Tenellia arnoldi wurde ausschließlich auf Acropora muricata und nicht auf Sedimenten, Steinen usw. gefunden.
Die Laichkapseln sind zwischen 0,5 und 1 mm und enthalten jeweils 12–22 weiße bis hellgelbe Eier. Die Kapseln scheinen willkürlich auf kürzlich abgetöteten Korallenskeletten platziert zu werden. Ihre Anzahl überstieg zu einem bestimmten Zeitpunkt selten 4. Sehr kryptische Eier auf dem Weiß von Korallenskeletten.
Lebende Tiere erhalten den größten Teil ihrer geringen Farbgebung durch dichte Ansammlungen von Zooxanthellen in ihren Geweben, die von der Wirtskoralle stammen.
Der Artname "arnoldi" wurde zu Ehren von Herrn Spencer Arnold für seine Entdeckung hochgradig kryptischer Arten auf Koh Tao, die erheblich zu Ektoparasiten Beobachtungen und -aufzeichnungen beigetragen haben.
Tenellia arnoldi wird max. 4 mm groß, die meisten Exemplare sind kleiner. Der Körper ist länglich, nicht schlank,sondern leicht verbreitert. Die Rhinophoren sind glatt, konisch, lang, in „V“ getrennt gehalten, sich allmählich zu mehr oder weniger abgerundeten Spitzen hin verjüngend. Die Mundtentakel sind glatt, mehr als halb so lang wie die Rhinophoren und zeigen meist nach außen. Die Augen sind schwarz, mäßig groß, sichtbar hinter und außerhalb der Rhinophoren.
Vorderes Fußende ist abgerundet, der Fuß glatt und mäßig breit. Manchmal reicht der Fuß über die Körperwand hinaus und verjüngt sich zu einem spitzen Schwanz. Der Schwanz ist lang und schmal und macht fast ein Drittel der Gesamtlänge aus.
Die Cerata sind in vier Reihen angeordnet, wobei die ersten beiden deutlich von den hinteren getrennt sind. Bei großen Exemplaren gibt es eine fünfte Reihe. Jede Reihe besteht aus 3; 3; 3; 2; und 1 Cerata. Die Cerata sind länglich und schlank, mit einer großen, manchmal fetten Ausbuchtung am oberen Ende, gefolgt von einer zweiten kleineren subapikalen Ausbuchtung, die kugelig und auffällig ist. Die Verdauungsdrüsen im Inneren der Cerata sind nicht verzweigt.
Der Körper ist durchscheinend weiß mit undurchsichtigen weißen bis gelblichen Flecken, die sich zu Linien und Bändern zusammenballen können. Die Fußseiten sind transparent mit kleinen undurchsichtigen weißer Flecken. Rhinophoren und Mundtentakel sind in der unteren Hälfte durchscheinend weiß und in der oberen Hälfte durchscheinend rötlich-orange. Obwohl das Pigment rötlich-orange ist, fehlt dieses Merkmal bei kleineren Exemplaren weitgehend.
Durchscheinende Rhinophoren, weiter getrennt durch zwei breite weiße Streifen, die aus undurchsichtigen weißen Flecken bestehen: einer medial und der andere subapikal oder apikal. Der Mund ist von einem charakteristischen, undurchsichtigen, weißen, rechteckigen Fleck bedeckt, der beide Rhinophoren und beide Tentakel durch gerade Linien und die Rhinophoren und den Palpus auf beiden Seiten durch geschwungene Linien verbindet.
Tenellia arnoldi ist die kleinste bekannte Phestilla-Art (und gehört zu den kleinsten bekannten Nacktschnecken), wobei die meisten erwachsenen Exemplare etwa 3 mm lang sind. Die äußere Morphologie von Tenellia arnoldi ähnelt dem eines Mitglieds der Gattung Eubranchus Forbes, 1838
(Familie Eubranchiidae), aber die innere Anatomie und die genetischen Beweise deuten auf etwas anderes hin und ordnen sie der Gattung Phestilla zu. Alle derzeit bekannten Phestilla-Arten lassen sich leicht von Tenellia arnoldi basierend auf ihren Radulae, Cerata und ihrer Größe unterscheiden..
Die neu beschriebene Tenellia arnoldi weist erhebliche Ähnlichkeit mit ihrer Schwesterart Phestilla subodiosa auf.
Synonym:
Phestilla arnoldi Mehrotra & Caballer, 2024 · unaccepted > superseded combination






Prof. Dr. Rahul Mehrotra, Thailand