Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Aqua Medic

Tenellia casha Verborgene Tenellia, See-Gänseblümchen Rundkopf

Tenellia casha wird umgangssprachlich oft als Verborgene Tenellia, See-Gänseblümchen Rundkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Tenellia casha,atlantis, sherwood forest false bay 2018 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17225 
AphiaID:
1765135 
Wissenschaftlich:
Tenellia casha 
Umgangssprachlich:
Verborgene Tenellia, See-Gänseblümchen Rundkopf 
Englisch:
Sea Daisy Roundhead 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Tenellia (Gattung) > casha (Art) 
Erstbestimmung:
(Gosliner & R. J. Griffiths, ), 1981 
Vorkommen:
Süd-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 1 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
0,2 cm - 1,1 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-13 19:32:08 

Haltungsinformationen

Tenellia casha (Gosliner & R. J. Griffiths, 1981)

Typuslokalität zur Beschreibung von Tenellia casha sind die Cap Town Docs, Südafrika. Tenellia casha ist in Südafrika endemisch.

Der Artname "casha" leitet sich von der Sprache Zulu ab und bedeutet „sich verstecken oder verbergen“ und bezieht sich auf die Art und Weise, in der die Cerata horizontal getragen werden und den Körper verbergen.

Beschreibung: Der Körper ist mäßig schmal. Die Länge beträgt bis zu 11 mm. Die Rhinophoren sind glatt und etwas länger als die Mundtentakeln. Die Cerata sind relativ lang, zylindrisch und in durchgehenden Reihen angeordnet. Tenellia casha hat bis zu 4 Cerata-Reihen. Der Fuß ist mäßig breit, vorne abgerundet, keine Fußecken.

Farbe: Die Grundfarbe ist durchscheinend weiß. Das opake weiße Pigment bedeckt keinen beträchtlichen Teil der Rückenbereiche. Die Mundtentakeln und Rhinophoren sind nicht mit orangefarbenem Pigment bedeckt. Die Verdauungsäste in den Cerata sind orange und orangebraun. Das weiße Pigment bedeckt nur die oberen Teile der Cerata.

Lebensraum: Tenellia casha wurde in flachen Gebieten in etwa 1 m Tiefe in Verbindung mit Tubularia spp. gefunden.

Synonym:
Catriona casha Gosliner & R. J. Griffiths, 1981 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. biodiversitylibrary.org (en). Abgerufen am 13.02.2025.

Bilder


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!