Haltungsinformationen
Tenellia caerulea (Montagu, 1804)
Die Art wurde 2019 von Trinchesia cuanensis abgegrenzt. Das bedeutet, dass die Verbreitung beider Arten praktisch unbekannt ist, da Funde, die älter als 2019 sind, von einer der beiden Arten stammen könnten. Tenellia caerulea hat ihr Hauptverbreitungsgebiet vom Mittelmeer im Norden bis zu den Britischen Inseln. Die ersten nördlichen Entdeckungen wurden entlang der Westküste Schwedens gemacht, und erst in den späten 1990er Jahren wurde es entlang der norwegischen Küste gefunden. Sporadische Entdeckungen wurden hier von Südnorwegen nördlich bis Trøndelag gemacht.
Tenellia caerulea ist eine stark gefärbte Art, die bis zu 26 mm lang werden kann. Erkennbar ist die Fadenschnecke an ihrem schlanken Körper, der auf jeder Seite des Rückens bis zu 12 Cerata in perfekten Reihen aufweist. Der Körper ist durchsichtig und kann vom Kopf abwärts zum Schwanz hin einen undeutlichen weißen Streifen aufweisen. Dieser Streifen teilt sich auf der dorsalen Seite des Herzens in zwei Teile.
Die äußere Pigmentierung kann sehr variabel sein, vor allem die Farben an der Außenseite der Cerata und im Darmtrakt im Inneren der Cerata. Der Darmtrakt der Cerata kann von komplett schwarz bis blau oder grün sein. Auf der Außenseite hat Cerata in der Regel drei Farbbänder. Oben sitzt ein rotes, orangefarbenes oder gelbes Band direkt unter der Spitze der Cerata, darunter ein blaues, türkisfarbenes oder grünes Band, und ganz unten befindet sich ein Band aus weißen oder gelblich-weißen Körnchen, die zu einem unregelmäßigen Ring zusammengerafft sind und zur Basis der Cerata hin undeutlicher werden. Sowohl die kurzen Mundtentakel als auch die Rhinophoren weisen in der Regel eine leichte zitronengelbe Pigmentierung auf.
Tenellia caerulea frisst Hydrozoen und wird oft dort beobachtet, wo Hydrozoen vorkommen. Dies sind felsige harte Böden und Felsen bis hin zu Seetangwäldern und schwimmenden Docks. Sie ernährt sich von Arten der Gattungen Aglophenia, Halecium, Hydrallmania, Sertularella, Eudendrium und Tubularia. Obwohl sie im flachen Wasser in der Gezeitenzone und unter Schwimmdocks häufig vorkommt, ist sie auch bis zu einer Tiefe von 270 Metern zu finden.
Der Gattungsname Trinchesia wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Salvatore Trinchese vergeben.
Der Artname "caerulea" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "himmelblau".
Tenellia caerulea ist nahezu identisch mit der kürzlich beschriebenen Art Tenellia cuanensis.
Synonyme:
Cuthona caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted
Doris caerulea Montagu, 1804 · unaccepted > superseded combination
Eolidia bassi Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis deaurata Dalyell, 1853 · unaccepted (synonym)
Eolis glotensis Alder & Hancock, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis molios Herdman, 1881 · unaccepted (synonym)
Trinchesia caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted > superseded combination
Die Art wurde 2019 von Trinchesia cuanensis abgegrenzt. Das bedeutet, dass die Verbreitung beider Arten praktisch unbekannt ist, da Funde, die älter als 2019 sind, von einer der beiden Arten stammen könnten. Tenellia caerulea hat ihr Hauptverbreitungsgebiet vom Mittelmeer im Norden bis zu den Britischen Inseln. Die ersten nördlichen Entdeckungen wurden entlang der Westküste Schwedens gemacht, und erst in den späten 1990er Jahren wurde es entlang der norwegischen Küste gefunden. Sporadische Entdeckungen wurden hier von Südnorwegen nördlich bis Trøndelag gemacht.
Tenellia caerulea ist eine stark gefärbte Art, die bis zu 26 mm lang werden kann. Erkennbar ist die Fadenschnecke an ihrem schlanken Körper, der auf jeder Seite des Rückens bis zu 12 Cerata in perfekten Reihen aufweist. Der Körper ist durchsichtig und kann vom Kopf abwärts zum Schwanz hin einen undeutlichen weißen Streifen aufweisen. Dieser Streifen teilt sich auf der dorsalen Seite des Herzens in zwei Teile.
Die äußere Pigmentierung kann sehr variabel sein, vor allem die Farben an der Außenseite der Cerata und im Darmtrakt im Inneren der Cerata. Der Darmtrakt der Cerata kann von komplett schwarz bis blau oder grün sein. Auf der Außenseite hat Cerata in der Regel drei Farbbänder. Oben sitzt ein rotes, orangefarbenes oder gelbes Band direkt unter der Spitze der Cerata, darunter ein blaues, türkisfarbenes oder grünes Band, und ganz unten befindet sich ein Band aus weißen oder gelblich-weißen Körnchen, die zu einem unregelmäßigen Ring zusammengerafft sind und zur Basis der Cerata hin undeutlicher werden. Sowohl die kurzen Mundtentakel als auch die Rhinophoren weisen in der Regel eine leichte zitronengelbe Pigmentierung auf.
Tenellia caerulea frisst Hydrozoen und wird oft dort beobachtet, wo Hydrozoen vorkommen. Dies sind felsige harte Böden und Felsen bis hin zu Seetangwäldern und schwimmenden Docks. Sie ernährt sich von Arten der Gattungen Aglophenia, Halecium, Hydrallmania, Sertularella, Eudendrium und Tubularia. Obwohl sie im flachen Wasser in der Gezeitenzone und unter Schwimmdocks häufig vorkommt, ist sie auch bis zu einer Tiefe von 270 Metern zu finden.
Der Gattungsname Trinchesia wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Salvatore Trinchese vergeben.
Der Artname "caerulea" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "himmelblau".
Tenellia caerulea ist nahezu identisch mit der kürzlich beschriebenen Art Tenellia cuanensis.
Synonyme:
Cuthona caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted
Doris caerulea Montagu, 1804 · unaccepted > superseded combination
Eolidia bassi Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis deaurata Dalyell, 1853 · unaccepted (synonym)
Eolis glotensis Alder & Hancock, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis molios Herdman, 1881 · unaccepted (synonym)
Trinchesia caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted > superseded combination