Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Tenellia caerulea Himmelblaue Fadenschnecke

Tenellia caerulea wird umgangssprachlich oft als Himmelblaue Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Tenellia caerulea 4mm, Balearen 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5913 
AphiaID:
986812 
Wissenschaftlich:
Tenellia caerulea 
Umgangssprachlich:
Himmelblaue Fadenschnecke 
Englisch:
Azure Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Trinchesiidae (Familie) > Tenellia (Gattung) > caerulea (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1804 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Norwegen, Portugal, Schweden 
Meerestiefe:
1 - 270 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Ozeanische Platten, Seetangwälder, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1 cm - 2.6 cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-27 15:06:09 

Haltungsinformationen

Tenellia caerulea (Montagu, 1804)

Die Art wurde 2019 von Trinchesia cuanensis abgegrenzt. Das bedeutet, dass die Verbreitung beider Arten praktisch unbekannt ist, da Funde, die älter als 2019 sind, von einer der beiden Arten stammen könnten. Tenellia caerulea hat ihr Hauptverbreitungsgebiet vom Mittelmeer im Norden bis zu den Britischen Inseln. Die ersten nördlichen Entdeckungen wurden entlang der Westküste Schwedens gemacht, und erst in den späten 1990er Jahren wurde es entlang der norwegischen Küste gefunden. Sporadische Entdeckungen wurden hier von Südnorwegen nördlich bis Trøndelag gemacht.

Tenellia caerulea ist eine stark gefärbte Art, die bis zu 26 mm lang werden kann. Erkennbar ist die Fadenschnecke an ihrem schlanken Körper, der auf jeder Seite des Rückens bis zu 12 Cerata in perfekten Reihen aufweist. Der Körper ist durchsichtig und kann vom Kopf abwärts zum Schwanz hin einen undeutlichen weißen Streifen aufweisen. Dieser Streifen teilt sich auf der dorsalen Seite des Herzens in zwei Teile.

Die äußere Pigmentierung kann sehr variabel sein, vor allem die Farben an der Außenseite der Cerata und im Darmtrakt im Inneren der Cerata. Der Darmtrakt der Cerata kann von komplett schwarz bis blau oder grün sein. Auf der Außenseite hat Cerata in der Regel drei Farbbänder. Oben sitzt ein rotes, orangefarbenes oder gelbes Band direkt unter der Spitze der Cerata, darunter ein blaues, türkisfarbenes oder grünes Band, und ganz unten befindet sich ein Band aus weißen oder gelblich-weißen Körnchen, die zu einem unregelmäßigen Ring zusammengerafft sind und zur Basis der Cerata hin undeutlicher werden. Sowohl die kurzen Mundtentakel als auch die Rhinophoren weisen in der Regel eine leichte zitronengelbe Pigmentierung auf.

Tenellia caerulea frisst Hydrozoen und wird oft dort beobachtet, wo Hydrozoen vorkommen. Dies sind felsige harte Böden und Felsen bis hin zu Seetangwäldern und schwimmenden Docks. Sie ernährt sich von Arten der Gattungen Aglophenia, Halecium, Hydrallmania, Sertularella, Eudendrium und Tubularia. Obwohl sie im flachen Wasser in der Gezeitenzone und unter Schwimmdocks häufig vorkommt, ist sie auch bis zu einer Tiefe von 270 Metern zu finden.

Der Gattungsname Trinchesia wurde zu Ehren des italienischen Zoologen Salvatore Trinchese vergeben.

Der Artname "caerulea" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "himmelblau".

Tenellia caerulea ist nahezu identisch mit der kürzlich beschriebenen Art Tenellia cuanensis.

Synonyme:
Cuthona caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted
Doris caerulea Montagu, 1804 · unaccepted > superseded combination
Eolidia bassi Vérany, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis deaurata Dalyell, 1853 · unaccepted (synonym)
Eolis glotensis Alder & Hancock, 1846 · unaccepted (synonym)
Eolis molios Herdman, 1881 · unaccepted (synonym)
Trinchesia caerulea (Montagu, 1804) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. habitas.org.uk (en). Abgerufen am 13.03.2024.
  3. Journal of Molluscan Studies (en). Abgerufen am 13.03.2024.
  4. OPK Ophistobranquis (en). Abgerufen am 13.03.2024.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!