Haltungsinformationen
Über die Biologie Lethrinus amboinensis ist sehr wenig bekannt, der Großkopfschnapper kommt in den Ozeanen grundsätzlich als Einzelgänger vor.
Ein möglicher Grund für die fehlenden Daten ist, dass Lethrinus amboinensis im adulten Entwicklungsstand sehr schwer von Lethrinus olivaceus and Lethrinus microdon
Der Körpers des räuberisch lebenden Schnappers ist gelblich, mit verstreuten dunklen Flecken und einem braunen Kopf, der mit hellen Streifen versehen sein kann.
Der Schnapper besitzt rötliche Lippen und hat einen orange-rotfarbenen Brustflossenansatz.
Seine Rücken- und Schwanzflossen sind bräunlich oder gelb gesprenkelt und haben ebenfalls einen orangefarbenen oder rötlichen Rand.
Synonyme:
Der Artname "amboinensis" bezieht sich auf den Fundort der Art in den Gewässern um Ambon, Indonesien.
.
Ein möglicher Grund für die fehlenden Daten ist, dass Lethrinus amboinensis im adulten Entwicklungsstand sehr schwer von Lethrinus olivaceus and Lethrinus microdon
Der Körpers des räuberisch lebenden Schnappers ist gelblich, mit verstreuten dunklen Flecken und einem braunen Kopf, der mit hellen Streifen versehen sein kann.
Der Schnapper besitzt rötliche Lippen und hat einen orange-rotfarbenen Brustflossenansatz.
Seine Rücken- und Schwanzflossen sind bräunlich oder gelb gesprenkelt und haben ebenfalls einen orangefarbenen oder rötlichen Rand.
Synonyme:
Der Artname "amboinensis" bezieht sich auf den Fundort der Art in den Gewässern um Ambon, Indonesien.
.






Graham Edgar, Reef Life Survey, Australien