Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Lethrinus genivittatus Großkopfschnapper

Lethrinus genivittatus wird umgangssprachlich oft als Großkopfschnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Glen Gitsham, Australien

Foto: Green Island, Queensland, Great Barrier Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Glen Gitsham, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15846 
AphiaID:
212078 
Wissenschaftlich:
Lethrinus genivittatus 
Umgangssprachlich:
Großkopfschnapper 
Englisch:
Longspine Emperor, Lance Emperor, Lancer, Longspine Emperor, Thread-fin Emperor 
Kategorie:
Schnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > genivittatus (Art) 
Erstbestimmung:
Valenciennes, 1830 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Brunei Darussalam, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Kenia, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Mikronesien, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Ost-Afrika, Östlicher Indischer Ozean, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Singapur, Taiwan, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Vietnam, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 25 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
17.9°C - 30.3°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Krustentierlarven, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Wurmlarven 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-07-29 15:56:56 

Haltungsinformationen

Lethrinus genivittatus ist sehr variabel in Farbe und Zeichnung, die sich schnell ändern können.
Das Aussehen des Großkopfschnappers ist oft lohfarben oder braun gesprenkelt mit dunklen und hellen Flecken und Streifen sowie einem dunkleren quadratischen Fleck auf dem Körper in Höhe des Auges.

Die Körperunterseiten sind weiß mit drei braunen oder lohfarbenen Streifen, über die Seiten sind oft verstreute, unregelmäßige, schwarzen Schrägstreifen zu sehen.

Oberhalb der Brustflossen und am Rand unterhalb der Seitenlinie ist ein quadratischer schwarzen Fleck zu erkennen.

Die Flossen dieses Großkopfschnappers sind blass und mit kleinen weißen Flecken gesprenkelt.

Namensgebend ist ein deutlich verlängerter 2ter Rückenflossenstachel bei dieser Art

Habitate: Seegraswiesen, in Mangrovenzonen und in der Nähe von Korallenriffen

Anmerkung:
Diese Art wurde lange Zeit als Lethrinus nematacanthus Bleeker, 1854 anerkannt und der Name Lethrinus genivittatus Valenciennes, 1830 wurde mit vielen anderen Arten verwechselt.

Synonym: Lethrinus nematacanthus Bleeker, 1854

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!