Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Lethrinus rubrioperculatus Wagenfleck-Schnapper

Lethrinus rubrioperculatus wird umgangssprachlich oft als Wagenfleck-Schnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Foto: Mauritius, Westlicher Indischer Ozean

/ Gesamtlänge 23,5cm
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14045 
AphiaID:
212077 
Wissenschaftlich:
Lethrinus rubrioperculatus 
Umgangssprachlich:
Wagenfleck-Schnapper 
Englisch:
Spotcheek Emperor 
Kategorie:
Großkopfschnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > rubrioperculatus (Art) 
Erstbestimmung:
Sato, 1978 
Vorkommen:
Admiralitätsinseln, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gelbes Meer, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Karolinen-Archipel, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Nauru, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Ost-Afrika, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, Seychellen, Singapur, Somalia, Sri Lanka, Sumatra, Tahiti, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Timorsee, Tokelau, Tonga, Tuvalu, Vanuatu, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 198 Meter 
Größe:
30 cm - 50 cm 
Temperatur:
22.4°C - 28.3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-05 16:30:48 

Haltungsinformationen

Dieser Schnapper ist hauptsächlich über Sand- und Geröllflächen der äußeren Riffhänge zu finden und gilt als ein mesokarnivorer Fisch.
Lethrinus rubrioperculatus ist oft in großen Schwärmen anzutreffen und bevorzugt harte Böden unter ozeanischen Einflüssen wie Riffhänge, vorgelagerte Bänke und Riffe.

Der Schnapper ist ein exellenter Speisefisch, dem mit Angeln, Fischfallen und Netzen nachgestellt wird.

Lethrinus rubrioperculatus ist kein Tier für (ein sehr großes Riffaquarium), da viele der üblichen Mitbewohner auf seiner Speisekarten stehen.


Bilder

Semiadult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!