Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Lethrinus laticaudis Großkopfschnapper

Lethrinus laticaudis wird umgangssprachlich oft als Großkopfschnapper bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Foto: Neukaledonien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15842 
AphiaID:
278635 
Wissenschaftlich:
Lethrinus laticaudis 
Umgangssprachlich:
Großkopfschnapper 
Englisch:
Grass Emperor, Blue-lined Emperor, Blue-spotted Emperor, Brown Kelp-fish, Brown Morwong, Brown Sweetlip, Coral Bream, Grass Sweetlip, Grass Sweet-lip, Grey Sweetlip, Grey Sweet-lip, Piggy, Red Throat, Red-finned Emperor, Red-throat, Snapper Bream, Squire, Sweet-lips, Tricky Snapper 
Kategorie:
Schnapper 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Lethrinidae (Familie) > Lethrinus (Gattung) > laticaudis (Art) 
Erstbestimmung:
Alleyne & MacLeay, 1877 
Vorkommen:
Australien, Bali, Great Barrier Riff, Indonesien, Kleine Sundainseln, Korallenmeer (Ost-Australien), Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Northern Territory (Australien), Östlicher Indischer Ozean, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Tasmansee, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 35 Meter 
Größe:
bis zu 56cm 
Temperatur:
19.9°C - 31.6°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-07-29 16:33:10 

Haltungsinformationen

Lethrinus variegatus besitzt einen hohen Körper mit einem steilen und leicht konkaven Oberkopfprofil, blauen Linien, die von jedem Auge über die Stirn verlaufen, sowie blauen Flecken auf der Wange.
Der Schnappert ist in der Lage, zur Tarnung ein braunes Fleckenmuster "einzuschalten".

Das Kopfprofil und die Flecken im Gesicht unterscheiden Lethrinus variegatus am besten von dem häufigeren Lethrinus nebulosus (Langnasen-Straßenkehrer).

Die Jungtiere von Lethrinus variegatus leben in Seegraswiesen und Mangrovensümpfen, während die erwachsenen Tiere vor allem in Korallenriffen zu finden sind.
Diese Art ernährt sich hauptsächlich von Krustentieren und Fischen.

In Populationen in Australien wurden deutlich mehr und kleinere Weibchen als Männchen nachgewiesen.

Synonyme:
Lethrinus anarhynchus Postel, 1965
Lethrinus fletus Whitley, 1943
Lethrinus lacticaudis Alleyne & MacLeay, 1877

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 24.07.2023.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 24.07.2023.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 24.07.2023.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 24.07.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 24.07.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!