Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Paracheilinus bellae Zwerglippfisch

Paracheilinus bellae wird umgangssprachlich oft als Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Halimeda patch, Kwajalein Atoll,Marshall-Inseln




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9419 
AphiaID:
278281 
Wissenschaftlich:
Paracheilinus bellae 
Umgangssprachlich:
Zwerglippfisch 
Englisch:
Bell's Flasher Wrasse, Bell's Flasher 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Paracheilinus (Gattung) > bellae (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 1988 
Vorkommen:
Indonesien, Karolinen-Archipel, Marshallinseln, Mikronesien, Palau, Philippinen, Sawusee, Wake-Atoll 
Meerestiefe:
18 - 31 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
26°C - 28,5°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-16 20:53:45 

Haltungsinformationen

Randall, 1988

Dieser hübsche Zwerglippfisch ist eine Endemit, der nur von den Marshallinseln im westlichen Pazifischen Ozean bekannt.

Auf der Internetseite von Scott & Jeannette Johnson. siehe Link unten, sind weitere tolle Fotos dieses hübschen Lippfischs zu sehen.

Im Meer bevorzugt der Fisch Lagunen mit dichten Algenbetten in einer Wassertiefe von etwa 18 bis 31 Metern.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Paracheilinus (Genus) > Paracheilinus bellae (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Kwajalein Underwater, Homepage Scott & Jeannette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Reefs (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. UnderwaterKwaj, Homepage Scott & Jeanette Johnson (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Paracheilinus bellae
1
Copyright Halimeda patch, Kwajalein Atoll,Marshall-Inseln
1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.09.19#1
Ich konnte ein Männchen dieser wunderschönen Lippfische für mein Becken ergattern. Sie sind sehr selten und sehr hochpreisig (vierstelliger Betrag)! Am Anfang sehr scheu und die ersten Tage kaum zu sehen. Auch war das Einsetzen recht heikel, die Tiere sind sehr empfindlich und die Eingewöhnung muss sehr sorgsam erfolgen. Nach dem sich das Tier im Becken eingelebt hat, ein toller Fisch, welcher sehr schwimmfreudig durch das Becken schwimmt. Er ist zwar recht klein, durch den großen Schwimmbedarf, meiner Meinung nach aber kein Fisch für Becken unter 1.000L! Die Futteraufnahme war am Anfang etwas schwierig und es wurden ausschließlich lebende Mysis angenommen, nach ca. 2 Wochen ging er aber auch an ellets und frisst nun alles, was angeboten wird. Sicherlich kein Anfängertier, aber für Erfahrene Lippfischhalter, ein absolutes Juwel!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!