Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Paracheilinus lineopunctatus Roter Zwerglippfisch

Paracheilinus lineopunctatus wird umgangssprachlich oft als Roter Zwerglippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Anilao, Luzon, Philipinnen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1501 
AphiaID:
278286 
Wissenschaftlich:
Paracheilinus lineopunctatus 
Umgangssprachlich:
Roter Zwerglippfisch 
Englisch:
Spot-lined Flasher, Line-spot Flasher Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Paracheilinus (Gattung) > lineopunctatus (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Lubbock, 1981 
Vorkommen:
Cebu (Philippinen), Indonesien, Japan, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Taiwan, West-Pazifik 
Meerestiefe:
12 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Lobstereier, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-12-31 16:36:21 

Haltungsinformationen

Randall & Lubbock, 1981

Man findet ihn in nicht gerade grosser Stückzahl im südlichen Japan bis Philippinen.
Meist über Schutthängen in Riffnähe bis ca. 40 Metern Tiefe.
Man erkennnt ihn an der Kombination der Rückenflossenfilamente mit dem abgerundeten Schwanz.
Kommt relativ selten zu uns.
Haltung wie alle Paracheilinus-Arten.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Paracheilinus (Genus) > Paracheilinus lineopunctatus (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Männlich

Copyright Dr. Gerry R. Allen, Foto: Anilao, Luzon, Philipinnen
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
copyright Hiroyuki Tanaka
1
1

Paar

1

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

am 06.11.07#2
Habe diesen Lippfisch, jedenfall habe ich ihn als diesen Erworben, vor knapp 6 Wochen erstanden. Ein Weibchen, soviel ist klar. Meiner ist von der Färbung sehr intensiv, kräftiges rot mit einem Stich ins blaue. Ging sofort ans Futter (Flocken bevorzugt, aber auch Arthemia), ist mein gefräsigster Fisch, immer der erste an der Oberfläche. Wurde anfangs von C. bicolor gejagt, ließ nach 3 Tagen aber nach. Zeig nun ein gesundes Verhalten, nicht scheu. Glaube dem gehts richtig gut.
am 20.05.05#1
Line-spot Flasher Wrasse ( P.lineopunctatus)
Philippines to n.Indonesia; 8 cm; common
Deep scarlet; rounded caudal fin
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!