Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1836)
Dieser Schleimfisch ist weit verbreitet und kommt in algenreichen Zonen seewärtsgerichteter Riffe mit einer kräftigen Brandung vor, hier sind überwiegend adulte Tere zu finden.
Normalerweise ist der Fisch auf felsigen und korallinen Substrate in Tiefen von weniger als 10 Metern anzutreffen.
Cirripectes castaneus wird normalerweise in kleinen, losen Gruppen über größere Abschnitte des Riffs verteilt gefunden.
Weibchen: meist mit netzartigem Muster aus gewellten braunen Linien und hellen polygonalen Flecken; andere einfarbig braun, besonders die aus Südafrika und Kenia Kopf mit Flecken und Linien; Iris mit unregelmäßigem rotem Ring um den äußeren Teil des Auges, schmaler gelber Ring um die Pupille, mit Schwarz zwischen dem Ring
Männchen: Chagos, Körperbalken abwechselnd hell- und dunkelbraun, Rückenstachelspitzen und vordere Schwanzflossenstrahlen gelb; Rotes Meer, Kopf und vordere Körperbalken schmal rot auf braunem Grund; GBR, Kopf- und Körperbalken abwechselnd rosa und braun; Fidschi, Körperbalken braun auf grauem oder gelbem Grund; Komoren, Balken rötlichbraun, leicht schräg.
Cirrhipectes castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectes gibbifrons Smith, 1947
Cirripectes reticulatus Fowler, 1946
Cirripectus castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectus gibbifrons Smith, 1947
Salarias castaneus Valenciennes, 1836
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser Schleimfisch ist weit verbreitet und kommt in algenreichen Zonen seewärtsgerichteter Riffe mit einer kräftigen Brandung vor, hier sind überwiegend adulte Tere zu finden.
Normalerweise ist der Fisch auf felsigen und korallinen Substrate in Tiefen von weniger als 10 Metern anzutreffen.
Cirripectes castaneus wird normalerweise in kleinen, losen Gruppen über größere Abschnitte des Riffs verteilt gefunden.
Weibchen: meist mit netzartigem Muster aus gewellten braunen Linien und hellen polygonalen Flecken; andere einfarbig braun, besonders die aus Südafrika und Kenia Kopf mit Flecken und Linien; Iris mit unregelmäßigem rotem Ring um den äußeren Teil des Auges, schmaler gelber Ring um die Pupille, mit Schwarz zwischen dem Ring
Männchen: Chagos, Körperbalken abwechselnd hell- und dunkelbraun, Rückenstachelspitzen und vordere Schwanzflossenstrahlen gelb; Rotes Meer, Kopf und vordere Körperbalken schmal rot auf braunem Grund; GBR, Kopf- und Körperbalken abwechselnd rosa und braun; Fidschi, Körperbalken braun auf grauem oder gelbem Grund; Komoren, Balken rötlichbraun, leicht schräg.
Cirrhipectes castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectes gibbifrons Smith, 1947
Cirripectes reticulatus Fowler, 1946
Cirripectus castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectus gibbifrons Smith, 1947
Salarias castaneus Valenciennes, 1836
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!