Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Cirripectes castaneus Kammzahnschleimfisch, Kastanien-Schleimfisch

Cirripectes castaneus wird umgangssprachlich oft als Kammzahnschleimfisch, Kastanien-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Richard und Mary Field, Malta

Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Richard und Mary Field, Malta

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
8378 
AphiaID:
219266 
Wissenschaftlich:
Cirripectes castaneus 
Umgangssprachlich:
Kammzahnschleimfisch, Kastanien-Schleimfisch 
Englisch:
Chestnut Eyelash-blenny, Spotted-chin Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Cirripectes (Gattung) > castaneus (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1836 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kermadecinseln, Kokos-Keelinginseln, Komoren, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Norforkinsel, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sudan, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 32 Meter 
Größe:
bis zu 9.2cm 
Temperatur:
24,4°C - 29°C 
Futter:
Algen , Invertebraten (Wirbellose) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-16 21:04:52 

Haltungsinformationen

(Valenciennes, 1836)

Dieser Schleimfisch ist weit verbreitet und kommt in algenreichen Zonen seewärtsgerichteter Riffe mit einer kräftigen Brandung vor, hier sind überwiegend adulte Tere zu finden.

Normalerweise ist der Fisch auf felsigen und korallinen Substrate in Tiefen von weniger als 10 Metern anzutreffen.

Cirripectes castaneus wird normalerweise in kleinen, losen Gruppen über größere Abschnitte des Riffs verteilt gefunden.

Weibchen: meist mit netzartigem Muster aus gewellten braunen Linien und hellen polygonalen Flecken; andere einfarbig braun, besonders die aus Südafrika und Kenia Kopf mit Flecken und Linien; Iris mit unregelmäßigem rotem Ring um den äußeren Teil des Auges, schmaler gelber Ring um die Pupille, mit Schwarz zwischen dem Ring

Männchen: Chagos, Körperbalken abwechselnd hell- und dunkelbraun, Rückenstachelspitzen und vordere Schwanzflossenstrahlen gelb; Rotes Meer, Kopf und vordere Körperbalken schmal rot auf braunem Grund; GBR, Kopf- und Körperbalken abwechselnd rosa und braun; Fidschi, Körperbalken braun auf grauem oder gelbem Grund; Komoren, Balken rötlichbraun, leicht schräg.

Cirrhipectes castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectes gibbifrons Smith, 1947
Cirripectes reticulatus Fowler, 1946
Cirripectus castaneus (Valenciennes, 1836)
Cirripectus gibbifrons Smith, 1947
Salarias castaneus Valenciennes, 1836

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. fishesofaustralia.net (en). Abgerufen am 05.02.2022.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich

Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten
1

Semiadult

Copyright J. E. Randall, Foto aus Fidschi
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.