Haltungsinformationen
Cirripectes alboapicalis ist ein pflanzenfressender benthischer brauner bis bräunlich-grüner Schleimfisch mit vielen kleinen blauweißen Punkten auf dem Körper und den Flossen sowie einem dunklen Fleck am Kopf hinter dem Auge.
Die Schwanzflosse ist orangefarben/rötlich und kann, wie die Analflosse einen bläulichen Rand aufweisen.
Wie die meisten Cirripectes-Arten sitzt auch Cirripectes alboapicalis oft bewegungslos auf dem Riff, bis sich größere Fische oder Taucher annähern, dann verschiedet der Blenny schnell in seinem Versteck.
Sein Habitat sind Fels- und Korallenriffe wo er auf benthischen Wasserpflanzen grast und dabei kleinstes Zooplankton und auch Detritus mit aufnimmt.
Die Schleimfischart Cirripectes alboapicalis gilt als der Schleimfisch mit dem ausgedehntesten geografischen Verbreitungsgebiete unter diesen südlichen subtropischen Fischarten, das sich vom südlichen Great Barrier Reef in Australien über die Norfork Inseln, die Cookinseln, die Australinseln, Rapa, die Gambier Inseln über die Pitcairn Inseln bis zur Rapa Nui (Osterinsel) in nahezu einer geraden Linie erstreckt.
Im Dezember 2018 wurde eine Untersuchung über eine phylogenetische Analyse durchgeführt, um den taxonomischen Status der Art zu bestimmen.
Die Ergebnisse liefern genetische Hinweise darauf, dass diese ehemals südpazifische Art mindestens drei kryptische Arten mit allopatrischen geographischen Verteilungen umfasst
Allopatrische Artbildung: Hauptursache der Artbildung z.B. durch äußere Einwirkungen wie z.B. Gebirgsbildung, Kontinentaldrift, Klimawandel, Konkurrenzausschluss, räumliche Entfernung u.a.m. in zwei oder mehre Arten.
Die Forscher schlagen in ihrer Arbeit vor, für die Exemplare der Austral- und Gambier Inseln einen neuen wissenschaftlichen Namen durch eine formale Beschreibung zu erarbeiten, während der Artenname „patuki“ aus der Synonymie hervorgehoben und der Rapa Nui-Population zugeschrieben werden sollte.
Synonyme:
Cirripectus variolosus patuki De Buen, 1963
Salarias alboapicalis Ogilby, 1899
Die Schwanzflosse ist orangefarben/rötlich und kann, wie die Analflosse einen bläulichen Rand aufweisen.
Wie die meisten Cirripectes-Arten sitzt auch Cirripectes alboapicalis oft bewegungslos auf dem Riff, bis sich größere Fische oder Taucher annähern, dann verschiedet der Blenny schnell in seinem Versteck.
Sein Habitat sind Fels- und Korallenriffe wo er auf benthischen Wasserpflanzen grast und dabei kleinstes Zooplankton und auch Detritus mit aufnimmt.
Die Schleimfischart Cirripectes alboapicalis gilt als der Schleimfisch mit dem ausgedehntesten geografischen Verbreitungsgebiete unter diesen südlichen subtropischen Fischarten, das sich vom südlichen Great Barrier Reef in Australien über die Norfork Inseln, die Cookinseln, die Australinseln, Rapa, die Gambier Inseln über die Pitcairn Inseln bis zur Rapa Nui (Osterinsel) in nahezu einer geraden Linie erstreckt.
Im Dezember 2018 wurde eine Untersuchung über eine phylogenetische Analyse durchgeführt, um den taxonomischen Status der Art zu bestimmen.
Die Ergebnisse liefern genetische Hinweise darauf, dass diese ehemals südpazifische Art mindestens drei kryptische Arten mit allopatrischen geographischen Verteilungen umfasst
Allopatrische Artbildung: Hauptursache der Artbildung z.B. durch äußere Einwirkungen wie z.B. Gebirgsbildung, Kontinentaldrift, Klimawandel, Konkurrenzausschluss, räumliche Entfernung u.a.m. in zwei oder mehre Arten.
Die Forscher schlagen in ihrer Arbeit vor, für die Exemplare der Austral- und Gambier Inseln einen neuen wissenschaftlichen Namen durch eine formale Beschreibung zu erarbeiten, während der Artenname „patuki“ aus der Synonymie hervorgehoben und der Rapa Nui-Population zugeschrieben werden sollte.
Synonyme:
Cirripectus variolosus patuki De Buen, 1963
Salarias alboapicalis Ogilby, 1899