Haltungsinformationen
Cirripectes chelomatus kommt vom nördliches Great Barrier Reef bis Lady Musgrave Island, Queensland, der Lord Howe Island bis in die Tasmansee vor, wo der Schleimfisch flache Fels- und Korallenriffe, häufig in Tiefen unter 10 Metern besiedelt.
Wie die meisten Cirripectes-Arten sitzt er bewegungslos auf dem Riff, bis man sich ihm nähert, und flüchtet dann schnell in Deckung, was die Identifizierung erschwert.
Der Lady Musgrave-Kammzahnschleimfisch ist ein brauner Schleimfisch mit kleinen roten Flecken, einer roten Iris, gelben Brustflossen und gelblichen Afterflossenstacheln.
Der spezifische Name "chelomatus" kommt aus dem Griechischen, "cheloma" und bedeutet Kerbe, in Bezug auf die flache Kerbe in der Rückenflossenmembran oberhalb des letzten Rückenstachels.
Aquaristische Haltungsinformationen fehlen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wie die meisten Cirripectes-Arten sitzt er bewegungslos auf dem Riff, bis man sich ihm nähert, und flüchtet dann schnell in Deckung, was die Identifizierung erschwert.
Der Lady Musgrave-Kammzahnschleimfisch ist ein brauner Schleimfisch mit kleinen roten Flecken, einer roten Iris, gelben Brustflossen und gelblichen Afterflossenstacheln.
Der spezifische Name "chelomatus" kommt aus dem Griechischen, "cheloma" und bedeutet Kerbe, in Bezug auf die flache Kerbe in der Rückenflossenmembran oberhalb des letzten Rückenstachels.
Aquaristische Haltungsinformationen fehlen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien