Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Cirripectes gilberti Kammzahn- Schleimfisch

Cirripectes gilberti wird umgangssprachlich oft als Kammzahn- Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Richard Winterbottom, Kanada

Foto: Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean)

/ 8,3cm Seitenlänge
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Richard Winterbottom, Kanada

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15830 
AphiaID:
219260 
Wissenschaftlich:
Cirripectes gilberti 
Umgangssprachlich:
Kammzahn- Schleimfisch 
Englisch:
Gilbert's Blenny 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Cirripectes (Gattung) > gilberti (Art) 
Erstbestimmung:
Williams, 1988 
Vorkommen:
Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Indischer Ozean, Indonesien, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Mauritius, Östlicher Indischer Ozean, Seychellen, Süd-Afrika, Sumatra, Weihnachtsinsel, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 8 Meter 
Größe:
bis zu 10.2cm 
Temperatur:
25.2°C - 28.9°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-07-11 17:51:48 

Haltungsinformationen

Trotz einer recht großen Verbreitung dieses Schleimfischs sind uns keine Foto eines lebenden Tiers bekannt, die Art ist auch nicht über DeJong Marine Life erhältlich.
Der Mangel an Fotos verwundert insofern, als das die IUCN Rote Liste bedrohter Arten den Schleimfisch als "nicht bedroht" eingestuft, vielleicht kann einer „unserer Taucher“ hier ein Foto beisteuern?

Interessant ist auch die Farbgebung der Geschlechter, Männchen sind braun, während die Weibchen graubraun mit roten Flecken auf dem Körper.
Normalerweise sind die Männchen die farbprächtigeren Tiere, die mit ihren Farben um die Gunst der Weibchen buhlen.

Cirripectes gilberti besiedelt flache Fels- und Korallenriffe in Tiefen bis zu 8 m, meist in der Brandungszone mit turbulenten Wasserbewegungen..

Etymologie:
Die Art wurde nach Dr. Carter R. Gilbert, ehemals Florida State Museum, "gilberti" genannt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 25.06.2023.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 25.06.2023.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 25.06.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!