Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Abudefduf whitleyi Whitleys Sergeant

Abudefduf whitleyi wird umgangssprachlich oft als Whitleys Sergeant bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Copyright Wolfram Sander, Foto von Heron Island, Australien, Great Barrier Reef. Eingestellt von AndiV


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7537 
AphiaID:
273703 
Wissenschaftlich:
Abudefduf whitleyi 
Umgangssprachlich:
Whitleys Sergeant 
Englisch:
Whitley's Sergeant 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Abudefduf (Gattung) > whitleyi (Art) 
Erstbestimmung:
Allen & Robertson, 1974 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Lord-Howe-Insel, Neukaledonien, Norforkinsel, Salomon-Inseln, Salomonen 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 5 Meter 
Größe:
14 cm - 17 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen , Futtergarnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Salzwasserflöhe (Cladocera), Wasserpflanzen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-09-17 20:33:37 

Haltungsinformationen

Allen & Robertson, 1974

Dieser Riffbarsch läßt sich von anderen Abudefduf-Riffbarschen sehr gut durch die 4 bis 5 schmalen, dunklen Körperstreifen und die dunkle Schwanzflosse unterscheiden.

Der Riffbarsch ist ein Bewohner von flachen Korallenriffen bis in eine Tiefe von etwa 5 Metern, also für Taucher ideal erreichbar.

Laut fishbase wird der Barsch in verschiedenen Schauaquarien gezeigt.

Systematik Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Pomacentridae (Family) > Pomacentrinae (Subfamily) > Abudefduf (Genus)

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reefcolors (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfram Sander, Foto von Heron Island, Australien, Great Barrier Reef. Eingestellt von AndiV
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!