Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Abudefduf bengalensis Bengalischer Feldwebelfisch

Abudefduf bengalensis wird umgangssprachlich oft als Bengalischer Feldwebelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

Copyright David C. Cook, Foto Philippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1650 
AphiaID:
212885 
Wissenschaftlich:
Abudefduf bengalensis 
Umgangssprachlich:
Bengalischer Feldwebelfisch 
Englisch:
Bengal Sergeant 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Abudefduf (Gattung) > bengalensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1787 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, China, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Korea, Lord-Howe-Insel, Malaysia, Ogasawara-Inseln, Östlicher Indischer Ozean, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Sulawesi, Taiwan, Thailand, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 6 Meter 
Größe:
bis zu 17cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Futtergarnelen, Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-09-05 22:01:18 

Haltungsinformationen

Er bewohnt die oberen Regionen von Aussenriffhängen und küstennahen Felsenriffen. Aquarisisch nicht sehr verbreitet.

Futteraufnahme ist gut, der Fisch ist wenig heikel.
Nach einigen Monaten lässt sich sagen, dass der Bengalischer Feldwebelfisch kaum aus der Reihe der Riffbarsche schlägt.

Ebenso agressiv wie andere, und auch genauso steitsüchtig, auch untereinander.
Nicht unbedingt ewas für ein kleines Aquarium.

Synonyme:
Chaetodon bengalensis Bloch, 1787
Glyphidodon affinis Günther, 1862
Glyphidodon bengalensis Capello, 1871
Glyphisodon bengalensis Cuvier & Valenciennes, 1830
Glyphisodon palmeri Ogilby, 1918
Labrus macrogaster Lacepède, 1801

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright David C. Cook, Foto Philippinen
1
Abudefduf bengalensis - Bengalischer Feldwebelfisch
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!