Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Abudefduf vaigiensis Indo-Pazifischer Feldwebelfisch

Abudefduf vaigiensis wird umgangssprachlich oft als Indo-Pazifischer Feldwebelfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 800 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1255 
AphiaID:
212879 
Wissenschaftlich:
Abudefduf vaigiensis 
Umgangssprachlich:
Indo-Pazifischer Feldwebelfisch 
Englisch:
Indo-Pacific Sergeant 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Abudefduf (Gattung) > vaigiensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1825 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Cookinseln, Djibouti, Fidschi, Französisch-Polynesien, Golf von Akaba, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Hong Kong, Indien, Indopazifik, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kenia, Kiribati, Kokos-Insel (Costa Rica), Korea, La Réunion, Linieninseln, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mittelmeer, Neukaledonien, Neuseeland, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Pakistan, Palau, Papua-Neuguinea, Rotes Meer, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Felsenriffe, Meerwasser, Riffhänge, Seetangwälder 
Größe:
12 cm - 20 cm 
Temperatur:
21,9°C - 29,3°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Mikroalgen, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 800 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-29 13:36:20 

Haltungsinformationen

Abudefduf vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1825)

Adulte leben am oberen Rand der äußeren Riffhänge und an küstennahen Felsriffen. Jungtiere im Zusammenhang mit treibendem Seetang. Ernähren Sie sich von Zooplankton, benthischen Algen und kleinen Wirbellosen. In großer Zahl an Laichplätzen, die mit großen Gezeiten synchronisiert sind, die ihre pelagischen Nachkommen weit vor die Küste tragen. Die Eier sind Grundeier und haften am Untergrund. Die Männchen bewachen und belüften die Eier.

Futteraufnahme ist gut, der Fisch wenig heikel. Nach einigen Monaten lässt sich sagen, dass Abudefduf kaum aus der Reihe der Riffbarsche schlägt. Ebenso aggressiv wie andere Riffbarsche , und auch genauso Streitsüchtig, auch untereinander. Nicht unbedingt etwas für ein kleines Aquarium.
Juvenile Tiere halten sich meist in der Nähe von treibenden Algen auf. Dabei fressen sie u.a. Zooplankton, benthische Algen und kleine Wirbellose.

Es gibt noch weitere 2 Arten, die dem Abudefduf vaigiensis sehr ähnneln:
- Abudefduf saxatilis im Atlantik
- Abudefduf abdominalis vor Hawaiii

Gemäß fishbase: Es gibt Berichte über eine Ciguatera-Vergiftung (betrifft den menschlichen Verzehr)!

Synonyme:
Abudefduf caudobimaculatus Okada & Ikeda, 1939
Abudefduf quinquelineatus von Bonde, 1934
Abudefduf quinquilineatus von Bonde, 1934
Abudefduf vaigensis (Quoy & Gaimard, 1825)
Abudefduf vargensis (Quoy & Gaimard, 1825)
Abudefdus vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1825)
Chaetodon tyrwhitti Bennett, 1830
Glyphisodon quadrifasciatus Bleeker, 1847
Glyphisodon rahti Cuvier, 1830
Glyphisodon vaigiensis Quoy & Gaimard, 1825

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Larve


Schule

Indo-Pacific Sergeant Majors, Abudefduf vaigiensis,Red Sea, Israel, Eilat, 2007
1

Gruppe


Allgemein

Copyright Richard Field, Foto, Golf von Oman, Fahl Island, 2003
1
Copyright J. E. Randall, Foto aus dem Roten Meer
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Abudefduf vaigiensis; Copyright by Aitsch-Pi
1
Abudefduf saxatilis - Gestreifter-Sergant  -  November 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Lembeh - Canon DIGITAL IXUS 700
1

Erfahrungsaustausch

am 23.05.08#1
Aggressiver Fisch, gerade wenn mehrere Tieren gepflegt werden herrscht absolute Rangordnung.
Als Jungtiere ohne Probleme mit anderen zu vergesellschaften, sofern sie als letze zum Beckenbesatz gehören.

Bei der Futteraufnahme ist der Sgt.Major nicht wählerisch, ein Allesfresser und ich bin mir nicht sicher ob sogar eine meiner Garnelen der Fressgier dieser Art zum Opfer gefallen sind.

Mysis, Artemia, Salat und sogar Algen wurden nach Herzenslust vertilgt.

Andere Bewohner werden ignoriert, solange sie kleiner sind und schwächer erscheinen.
Mittlerweile haben zwei meiner Sgt.Major eine größe von ca.10-12cm erreicht und beginnen Beckeninsassen, welche sie vorher akzeptierten gelegentlich zu attackieren und bei der Nahrungsaufnahme zu stören.

Lange Zeit war mein Pinzettfisch mit seinem Bodyguard einem Borstenzahndoktor der Chef im Becken, doch seit kurzem werden diese immer wieder
von den Sgt.Majors geärgert.

Vergesellschaftung nur mit Bewohnern, welche größer werden (ca.16cm) als diese Art und sich auch zu wehr setzen können.

Werde in den nächsten Tage meinen Bestand an Sgt.Majors von 4 auf 2 reduzieren, da sie den allgemeinen Frieden innerhalb des Beckens beträchtlich stören.




1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!