Haltungsinformationen
GMELIN, 1789
Die Rotlippengrundel wird in Küstennähe, besonders auf Felsen, kleinen Sandflächen und Seegraswiesen in einer Wassertiefe von 15 - 40 Meter gefunden.
Färbung: Rote Lippen, der Körper ist dunkel und hellbräunlich marmoriert, in der Mittellinie eine Reihe von großen dunklen Flecken.
Helle Cross-Linien auf der Rückseite.
Schmale, helle Streifen im Nacken, oberhalb der Basis der Brustflosse.
Juvenile Tiere haben keine roten Lippen, der Körper ist nicht marmoriert.
Die Nasenlöcher haben einzelnen Tentakel.
Das Laichen findet wahrscheinlich späten Frühling und Frühsommer statt.
In einigen Regionen ist die Rotlippengrundel sehr verbreitet.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Rotlippengrundel wird in Küstennähe, besonders auf Felsen, kleinen Sandflächen und Seegraswiesen in einer Wassertiefe von 15 - 40 Meter gefunden.
Färbung: Rote Lippen, der Körper ist dunkel und hellbräunlich marmoriert, in der Mittellinie eine Reihe von großen dunklen Flecken.
Helle Cross-Linien auf der Rückseite.
Schmale, helle Streifen im Nacken, oberhalb der Basis der Brustflosse.
Juvenile Tiere haben keine roten Lippen, der Körper ist nicht marmoriert.
Die Nasenlöcher haben einzelnen Tentakel.
Das Laichen findet wahrscheinlich späten Frühling und Frühsommer statt.
In einigen Regionen ist die Rotlippengrundel sehr verbreitet.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!