Haltungsinformationen
Diese Alge kann in kurzer Zeit große Bestände bilden und damit zur Plage werden. Vor allem kann beim abzupfen die Vermehrung in Becken noch forciert werden. Diese Algenart gilt als invasiv und kann in kurzer Zeit extrem dichte Bestände bilde, wie V.taxifolia. Die einzelnen "Blätter" werden bis zu 5 cm groß.
Die Caulerpa brachypus sieht fast aus, wie eine zu kleine Caulerpa prolifera. Sie ist aber genauso so leicht zu halten, wie andere Caulerpa Arten.
Manche Doktoren sollen manchmal an die Algen gehen. In den USA, Florida, wo diese Alge eingeschleppt wurde, überwuchs sie den Meeresboden teils so extrem, dass am Boden lebende Krustentiere, die Region verließen. Freßfeinde konnten dort keine nachgeweisen werden. Doktoren fraßen zwar an diesen Algen, aber nur in kleinen Mengen und konnten nicht zur Beseitigung beitragen.
Synonyme:
Caulerpa anceps Harvey, 1873
Caulerpa brachypus f. exposita Børgesen, 1951
Caulerpa brachypus var. mauritiana (Børgesen) Børgesen, 1948
Caulerpa mauritiana Børgesen, 1940
Caulerpa simplex Levring, 1938
Caulerpa stahlii Weber-van Bosse, 1898
Systematik: Biota > Plantae (Kingdom) > Chlorophyta (Phylum) > Ulvophyceae (Class) > Bryopsidales (Order) > Caulerpaceae (Family) > Caulerpa (Genus) > Caulerpa brachypus (Species)