Haltungsinformationen
Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.
In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").
Caulerpa lentillifera wird im Netz auch als Caulerpa racemosa gehandelt. Bei Caulerpa racemosa sind die Kügelchen locker an kleinen Seitenarmen angeordnet, bei Caulerpa lentillifera rundherum am Spross.
Synonym:
Ahnfeldtia lentillifera (J.Agardh) Trevisan, 1849 (synonym)
Caulerpa kilneri J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa lentillifera var. kilneri (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa lentillifera var. longistipitata Weber-van Bosse, 1901 (synonym)
Caulerpa longistipitata (Weber-van Bosse) Svedelius, 1906 (synonym)
Chauvinia lentillifera (J.Agardh) Kützing, 1849 (synonym)
Chauvinia microphysa Kützing, 1863 (synonym)
Unterarten (5):
Variety Caulerpa lentillifera var. compacta Trono & Ang, 1982
Variety Caulerpa lentillifera var. condensata Yamada, 1940
Forma Caulerpa lentillifera f. parvula Børgesen, 1949 accepted as Caulerpa microphysa (Weber Bosse) Feldmann, 1955 (synonym)
Variety Caulerpa lentillifera var. kilneri (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa lentillifera J.Agardh, 1837 (synonym)
Variety Caulerpa lentillifera var. longistipitata Weber-van Bosse, 1901 accepted as Caulerpa lentillifera J.Agardh, 1837 (synonym)