Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Caulerpa lentillifera Kleine Seetraube, Kriechsprossalge

Caulerpa lentillifera wird umgangssprachlich oft als Kleine Seetraube, Kriechsprossalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Caulerpa-lentillifera-jj-0060-032116


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2994 
AphiaID:
211475 
Wissenschaftlich:
Caulerpa lentillifera 
Umgangssprachlich:
Kleine Seetraube, Kriechsprossalge 
Englisch:
Small Seagrape 
Kategorie:
Grünalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Chlorophyta (Stamm) > Ulvophyceae (Klasse) > Bryopsidales (Ordnung) > Caulerpaceae (Familie) > Caulerpa (Gattung) > lentillifera (Art) 
Erstbestimmung:
J.Agardh, 1837 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Eritrea, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kenia, Madagaskar, Mauritius, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Süd-Afrika, Tansania, Thailand, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 59 Meter 
Temperatur:
24°C - 29°C 
Futter:
Fotosynthese 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-25 09:40:33 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Caulerpa lentillifera sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Caulerpa lentillifera interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Caulerpa lentillifera bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Caulerpa lentillifera J.Agardh, 1837

Caulerpa sind Grünalgen aus der Familie der Caulerpaceae . Sie sind ungewöhnlich, weil sie nur aus einer Zelle mit vielen Kernen bestehen und damit zu den größten Einzelzellen der Welt gehören. Eine Art im Mittelmeer kann einen mehr als 3 Meter langen Stolon mit bis zu 200 Wedeln haben. Diese Art kann von Zeit zu Zeit invasiv sein.

In Bezug auf die Kriechgewohnheit seiner Stiele bedeutet der Name "stehendes Kriechen", vom altgriechischen Kaul ( "Stiel") und Herpes ("Kriechen").

Caulerpa lentillifera wird im Netz auch als Caulerpa racemosa gehandelt. Bei Caulerpa racemosa sind die Kügelchen locker an kleinen Seitenarmen angeordnet, bei Caulerpa lentillifera rundherum am Spross.

Synonym:
Ahnfeldtia lentillifera (J.Agardh) Trevisan, 1849 (synonym)
Caulerpa kilneri J.Agardh, 1873 (synonym)
Caulerpa lentillifera var. kilneri (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 (synonym)
Caulerpa lentillifera var. longistipitata Weber-van Bosse, 1901 (synonym)
Caulerpa longistipitata (Weber-van Bosse) Svedelius, 1906 (synonym)
Chauvinia lentillifera (J.Agardh) Kützing, 1849 (synonym)
Chauvinia microphysa Kützing, 1863 (synonym)

Unterarten (5):
Variety Caulerpa lentillifera var. compacta Trono & Ang, 1982

Variety Caulerpa lentillifera var. condensata Yamada, 1940
Forma Caulerpa lentillifera f. parvula Børgesen, 1949 accepted as Caulerpa microphysa (Weber Bosse) Feldmann, 1955 (synonym)
Variety Caulerpa lentillifera var. kilneri (J.Agardh) Weber-van Bosse, 1898 accepted as Caulerpa lentillifera J.Agardh, 1837 (synonym)
Variety Caulerpa lentillifera var. longistipitata Weber-van Bosse, 1901 accepted as Caulerpa lentillifera J.Agardh, 1837 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 25.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!